Bernhard Adams studierte von 2010-12 Rechts- und Medienwissenschaften an der Universität zu Köln und von 2012-18 Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf. 2018 schloss er mit Akademie- und Meisterbrief bei Prof. Katharina Grosse sein Studium ab.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
2010
Ianus (My memory of what happened is not what happened), Fondazione Morra Greco, Neapel, kuratiert von Francesca Boenzi
2009
Each movement appears like hesitation, Circus, Berlin
2008
The night of her first vision, Op Kijkavond, Extrapool, Nijmegen
Geometric portrait, Museum voor Moderne Kunst Arnhem
2007
Die dritten Personen, Swingr, Wien
2006
The Movement Movement, BRAVO!, Rotterdam (mit Ruth Buchanan)
There are people watching expecting to hear absolute silence, Tent, Rotterdam
Gruppenausstellungen & Projekte (Auswahl)
2011
Evidence, David Roberts Art Foundation, London, kuratiert von Vincent Honoré
Starke Emergenz, Kunstraum Innsbruck, Innsbruck, kuratiert von Veit Loers
2010
Feather throat, Grimmuseum, Berlin, kuratiert von Christopher Kline
Spirits&Landscapes, Wiels, Brussels, kuratiert von Ada van Hoorebeke
Wildlife-locomotion, O Tannenbaum, Berlin The Reading Room, ROMA Contemporary Art Fair, NOMAS Foundation Rome, kuratiert von Ilaria Gianni & Cecilia Canziani
24 Advertisements, kuratiert von Jacob Fabricius
2009
Arises, Exile, Berlin, kuratiert von Kathrin Vellrath
Purpling, Gimpel Fils, London, kuratiert von Lucy Stein
Source Material, Tent, Rotterdam, kuratiert von Willie Stehouwer
Press Harder, de Player, Rotterdam, kuratiert von Joost Halbertsma
What’s new?, Museum voor Moderne Kunst, Arnhem
Corillos, Tent, Rotterdam, kuratiert von Katarina Zdjelar
Ethnic Fantastic 2, O Tannenbaum, Berlin
2008
Hedendaagse spiritualiteit en spannende rituelen, Stedelijk, Amsterdam, kuratiert von Melanie Bonajo
Anderhalfwitavond, Extrapool, Nijmegen
New Ordner, O Tannenbaum, Berlin
Wildlife- Survival, O Tannenbaum, Berlin
Le societas!, De Veemvloer, Amsterdam, kuratiert von Kelly Warman
Stipendiaten-Ausstellung, Schloss Ringenberg, Hamminkeln
2007
India Song, If I can’t dance…Festival, CASCO, Utrecht
India Song, Soiree des Ateliers, Huis aan de Werf, Utrecht
Conlang II, Performance Lab, Amsterdam
Bravo! Foto Vivo!, BRAVO, Rotterdam, kuratiert von Anouk Kruithof
Normal desires, rm 103, Auckland, NZ, kuratiert von Ruth Buchanan
Absolvierte 2002 an der AMD Akademie Mode & Design Düsseldorf, bevor sie mehrere Jahre für Alexander Mc Queen und anschließend u.a. für Sophia Kokosalaki, Jonathan Saunders, Alistair Carr und Katharine Walker tätig war.
2005 gründet sie ihr eigenes Label mit Sitz in London, welches mittlerweile regelmäßig während der London fashion week präsentiert wird.
Einladung zur Teilnahme an der fashion video website „showstudio.com“, Eintrag in Hywel Davies “100 new designers“, Sieg des Wettbewerbs „2 emerging design talents“ mit Kollektionspräsentation im Rahmen der Shanghai fashion week und das gerade erschienene Cover der ersten dänischen Elle
zahlreiche Veröffentlichungen im View Magazin, der englischen Vogue und Elle, Harpers Bazaar, I.D. etc.
2011 – 18 University of Fine Arts Münster, 2020 – 24 postgraduate studies, Academy of Media Arts Cologne
Solo & Duo Exhibitions
2024 Das Lied des Panther-Drachen, Kunstmuseum Bochum 2024 Spider Web Forest, with Jörg Kratz, Conrads, Berlin 2024 ЛУС │ LUS – The water deity, GLASMOOG, Cologne
2023 The moon sleeps sailing, with Jörg Kratz, Museum Wilhelm Morgner, Soest
2021 Im schwarzen Tor des Waldes, with Jörg Kratz, Kunstverein Lippstadt
2020 Jörg Kratz & Javkhlan Ariunbold – Malerei, Galerie Laing, Münster 2020 Weiße Gazelle, Quinto Quarto Das fünfte Viertel Duisburg 2020 purple sun, Kunstverein Greven 2020 Cadence, with Jörg Kratz, Cité internationale des arts, Paris
2019 Schattenwand, with Jörg Kratz, im Keller Münster
2017 I’M BOB,with Jörg Kratz, PS: Raum Münster 2017 lollipop twister, Wewerka Pavillon Münster
2016 velum, galerie januar, Bochum
Group Exhibitions
2024 Currents 11, Marres, House for Contemporary Culture, Maastricht, Netherlands 2024 78. Internationale Bergische Kunstausstellung, Kunstmuseum Solingen 2024 Healing the Earth, Kunsthalle Düsseldorf 2024 Just tell me a story, Migrant Bird Space, Berlin
2023 Ghosts at the Feast, Weltkunstzimmer, Düsseldorf 2023 the planet has a funny way of stopping a fight, Schloss Ringenberg, Hamminkeln 2023 Deine Spuren sind der Weg, Schloß Plüschow 2023 Giardino Segreto, La Felce, Köln 2023 Internationale Photoszene Köln – The End / Not the End?, Kunsthafen, Köln 2023 Secret Garden, Weyer 51, Köln 2023 BLIND LEMON, TIM Arte Contemporáneo, Santiago de Chile
2022 The End / Not the End?, Goethe Institut, Paris 2022 Behind Bars, Tresor West, Dortmund 2022 FALSE SPRING, 701 e.V., Apollo Hochhaus, Düsseldorf
2021 BODIES IN BETWEEN, IKOB – Museum of Contemporary Art, Eupen, Belgium 2021 A WAREHOUSE, Monopol Booth, Art Cologne 2021 Im Kosmos der Farben, Dr. Carl Dörken Galerie, Herdecke 2021 A TINY BIT OF FIRE, Warbling, London 2021 bobiennale, Springorumtrasse, Bochum 2021 A WAREHOUSE, STUDIO FOR ARTISTIC RESEARCH, Düsseldorf 2021 Ich Schreib Dir Von Zuhause, SUPERRAUM, Dortmund
2020 Mansion, Künstlerhaus im Paulipark, Soest 2020 salondergegenwart, Hamburg 2020 Ich Schreib Dir Von Zuhause, dst. Galerie Münster
*geboren in Weimar, lebt und arbeitet in Wuppertal und Düsseldorf
Bianca Baierl absolvierte von 2001-12 ein Designstudium zur Diplomdesignerin an der Hochschule Krefeld und arbeitete von 2001-07 als Designerin in der Seidenweberei Ludwig Güsken in Krefeld. Von 2015-16 studierte sie Malerei und Grafik an der HBK Essen und im Anschluss an der Kunstakademie Düsseldorf Freie Kunst, mit dem Schwerpunkt Malerei bei Prof .Herbert Brandl, welcher sie zur Meisterschülerin ernannte. Seit 2019 ist sie in der Klasse bei Prof. Sabrina Fritsch.
2009 “Berlin meets Vienna” Salon Oesterreich Wien “Alle Voeglein sind schon da…”Callion Fine Arts New York
“SCHICKERIA HIGH SOCIETY” BDA –Ausstellungsraum Braunschweig “ THE LORD WINK AWARD” ArtSuemer Istanbul
“Ullis lustige Bierdusche” The Forgotten Bar Project, Berlin
“MANIFEST” The Forgotten Bar Project, Berlin
“DIE GROSSE HERBSTAUSSTELLUNG” KWADRAT Berlin “Schickeria PHOTOGALA” kuratiert von Anna Catharina Gebbers Berlin “Alle Voeglein sind schon da” Smaragd Bar Berlin “CINQUE GARZONI” Venedig Italien “Sandwich in der Schickeria” mit Uwe Henneken ,Armin Boehm , Berlin “Altes Europa” kuratiert von Gesine Borcherdt Schickeria
“PODROSTOK” Sox, Berlin “DIESSEITS DER ALPEN HUNGER, JENSEITS DURST” Galerie Antik Berlin
*1961 in Düsseldorf, lebt und arbeitet in Berlin und Düsseldorf
Ralf Berger studierte Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf.
1995 erhielt er das Stipendium Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 1997 den Förderpreis für Bildende Kunst des Landes Nordrhein-Westfalen, 1999 das Werkstipendium des Kunstfonds e.V. Bonn und 2018 das Künstlerstipendium Chongqing China vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
1998–2000 Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig bei Johannes Brus
2000–2002 Kunstakademie Düsseldorf bei Albert Oehlen
lebt und arbeitet in Köln
Ausstellungen
2008 Regarding Düsseldorf 3
„Inside“ (mit Matthias Schaufler), Galerie Hammelehle und Ahrens, Köln
„Scheuche (Mild)“, Marc Jancou Contemporary, New York (E)
2007
„LOUISIANA (BLONDE)“, FYW Ausstellungsraum, Köln (E)
„Violett (Haar)“, Patrick Painter, Inc., Los Angeles (E)
2006
LEG SHOW“ (mit Albert Oehlen und Matthias Schaufler), Patrick Painter Inc., Los Angeles
„LAKE“ (mit Thomas Arnolds), FYW Ausstellungsraum, Köln (E)
„Observations from a Hill“, Galerie Hammelehle und Ahrens, Köln (E)
„Räume für Kunst“, Sammlung Grässlin, St. Georgen (G)
„Psycho–zeitgenössische Positionen zwischen Seelenheil und Apokalypse“, MMIII Kunstverein Mönchengladbach e.V. (G)
2005
„HERMETIK“, Galerie Hammelehle und Ahrens, Köln (E)
„F.Y.W“, (mit Thomas Arnolds), UBERBAU Düsseldorf
2004
Don’t call us piggy, call us cum“ (mit Jonathan Meese), Galerie Hammelehle und Ahrens, Köln
„Whiteboy“ (mit Michael Bauer und Stefanie Popp), Autocenter Berlin
„Let me help“, Galerie Hammelehle und Ahrens, Köln (E)
„Keiner ist besser oder eventuell besser“, Brotherslasher, Köln (G)
2002 Offene Haare, Offene Pferde – Amerikanische Kunst 1933–45“ (Tim Berresheim, André Butzer, Michael Deistler, Carlos Morales, Albert Oehlen, Therese Schult, Markus Selg), Kölnischer Kunstverein, Köln
„Superschloß“, Städtische Galerie Wolfsburg (Kollaboration mit Michael Bauer)
„Das Leben ist ein Alptraum, das Erwachen wird der Selbstmord sein“ (Kollaboration mit Michael Bauer), Galerie Nomadenoase Hamburg
Eröffnung Brotherslasher (Kollaboration mit Michael Bauer und Jonathan Meese)
Diskographie (Tim Berresheim und Jonathan Meese) – eine Auswahl
2004
»Don’t call us piggy, call us cum«, Tim und Jonathan, 12 Inch Vinyl
2003
»Mrs. Pignick«, Pignick, 7 Inch Vinyl
»Militaria«, Militaria, 7 Inch Vinyl
»Christmas was born«, Weihnacht, 7 Inch Vinyl
»Lovely Girl«, Haircar, 7 Inch Vinyl
»Swing Your Thing«, Die Bergkapelle Mount Everest, 2x 12 Inch Vinyl
2002
»Die Ballade von Jonathan und Tim«, Die Ahabs, 12 Inch Vinyl
Ausstellungen im Brotherslasher Köln (betrieben von Tim Berresheim und Michael Bauer)
2003
»Helbo« mit André Butzer, Maja Körner, Thilo Heinzmann, Thomas Helbig
»Keiner ist besser oder eventuell besser« mit Jonathan Meese, Markus Selg,
Astrid Sourkova, André Butzer, Lena Pemöller, André Linpinsel, Stefanie Popp,
Michael Bauer, Oliver Szaggars, Matthias Schaufler, Ben Oostdam, Hardy Kristen, Tine Furler, Erwin Kneihsl
»Tagebuch einer Frau«, Matthias Schaufler
»D-Day«, Tine Furler und Erwin Kneihsl
»Prager Anker«, Markus Selg und Astrid Sourkova
»Die dümmsten Frauen der Welt«, Stefanie Popp
2002
»Eröffnung Brotherslasher (Tim Berresheim, Michael Bauer und Jonathan Meese)
*1984 in Düsseldorf, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Marco Biermann studierte von 2009-18 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Katharina Grosse, später parallel bei Prof. Gregor Schneider an der AdBK München. 2018 schloss er mit Akademie- und Meisterbrief bei Prof. Katharina Grosse an der Kunstakademie Düssel- dorf sein Studium ab. 2015 erhielt er das Absolventen-Stipendium der Freunde und Förderer der Kunstakademie Düsseldorf. 2017 war er nominiert für den Bundespreis für Kunststudie- rende sowie für den Förderpreis NRW für junge Künstler.
2019 : THRESHOLDS – Performative Interventionen auf dem Golzheimer Friedhof.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Künstlerduo Marco Biermann und Tomas Kleiner:
www.kleinerbiermann.de
2006
Klotze, BQ, Cologne (solo) (cat)
Dereconstruction, curated by Matthew Higgs, Gladstone gallery, NYC (cat)
Das Grosse Rasenstuck, outdoor sculpture project, Nurnberg
K’n-yan, curated by Veit Loers, galerie Christine Mayer, Munich
2005
Solo Show, Herald St, London, UK
5 Sculptors, Westfälischer Kunstverein, Münster, Germany
Group Show, Interim Art, London, UK
Other People’s Projects, Herald St, White Columns, NYC
2004
Selected for residency programme at Kölnischer Kunstverein, Cologne, Germany
Solo Show, BQ, Cologne, Germany (cat)
Gina Bojahr, geboren 1992 in Köln, studiert derzeit an der Kunsthochschule für Medien Köln. Sie arbeitet hauptsächlich mit Ölfarbe, Fotografie und 3D-Scanning. Sie interessiert sich für den Dialog zwischen analogen und digitalen Erzählungen. Sie spielt damit, Materialien hin und her zu übersetzen. Sie nutzt Fotografie und 3D-Scans als Grundlage für Gemälde, die sich zwischen Abstraktion, Realismus und Verzerrung bewegen. Auf der Suche nach neuen Realitäten zwischen digital und analog reflektiert die Künstlerin ihre Rolle als Lebewesen in dieser zunehmend technologischen und komplizierten Welt.
Gina Bojahr, born 1992 in Cologne, is currently studying at Kunsthochschule Für Medien Köln. She’s working mainly with oil paint, photography and 3d scanning. She’s interested in the Dialog between Analog an Digital narratives. Playing with translating Materials back and forth. Using photography and 3d-scans as basis for paintings that linger between abstraction, realism and distortion. In search of new realities between digital and analog the artist is reflecting her role as a living being in this increasingly technological and complicated world.
*1995 in Neuss, lebt und arbeitet in Düsseldorf und Berlin
Dorothée Clara Brings studierte von 2014-18 Film- und Videokunst bei Prof. Marcel Odenbach an der Kunstakademie Düsseldorf und schloss 2018 ihr Studium mit Akademiebrief als Meisterschülerin bei Prof. Marcel Odenbach ab. 2019 erhielt sie für Ihre Arbeit „KAL-EL“ das Provinzial-Kunst-Stipendium und ist in der Sammlung der Akademie Galerie Düsseldorf vertreten.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Catalina Bucos, geboren 1997 in der Republik Moldau, ist Filmemacherin, Künstlerin und Performerin. Sie studiert derzeit an der Kunsthochschule für Medien Köln. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit Themen im Kontext des Ostblocks auseinander. Catalina ist Mitwirkende und Darstellerin in Nicoleta Esinencus Theaterstück „Die Abschaffung der Familie“, koproduziert von Hebbel am Uffer Berlin.
Catalina Bucos, born in 1997 in the Republic of Moldova, is a filmmaker, artist and performer. She currently studies at the Academy of Media Arts Cologne. Her work discourse topics in the context of the Eastern Bloc. Catalina is a contributor and actor in Nicoleta Esinencu’s theater play named „The Abolition of Family“, co-produced by Hebbel am Uffer Berlin.
2009
Kunstverein Bielefeld (K)
„Künstliche Paradiese“, Galerie Ben Kaufmann, Berlin
2008
Open Space, Art Cologne, Köln
2007
„Das Unsichtbare ist weder dunkel noch geheimnisvoll, es ist transparent.” (mit Nick Laessing), Galerie Jacky Strenz, Frankfurt am Main
2006
“Die letzten Tage der Gegenwart”, Galerie Ben Kaufmann, Berlin
2005
„May the Circle Remain Unbroken”, Adeline Morlon, Düsseldorf
„Shelbourne Park Nights”, Center, Berlin
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2011
„Sience Fiction 15“, Or Gallery, Berlin/Vancouver
2010
„Endnote“, Galrie Tanya Leighton, Berlin
„Fischgrätenmelkstand“, Temporäre Kunsthalle, Berlin (curated by John Bock)
„I remain silent“, Galerie Krinzinger, Wien (K)
Independent (two person presentation with Galerie Ben Kaufmann), New York
„100. Exhibition“, Autocenter, Berlin
2009
„Hidden in Remembrance is the Silent Memory of our Future,“ 4th Biennial of Moving Image, Mechelen, Belgium (kuratiert von Katerina Gregos) (K)
„Report on Probability“, Kunsthalle Basel, Basel (kuratiert von Adam Szymczyk)
„Green light“, Laura Bartlett Gallery, London
„After October“, Gallery TPW, Toronto, Kanada (kuratiert von Tim Saltarelli und Kathrin Meyer)
„A letter Concerning Enthusiasm“, Kunstverein Bozen, Italien (kuratiert von Luigi Fassi)
„Reading the city“, ev+a, Limerick, Irland (kuratiert von Yilmaz Dziewior und Angelika Nollert) (K)
2008
“After October”, Elisabeth Dee Gallery, New York (kuratiert von Tim Saltarelli)
„Blick nach vorn. Ankäufe der Sammlung Zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland 1998 – 2008“, Martin Gropius-Bau, Berlin (K)
„Metal Postcard“, September, Berlin “Wessen Geschichte”, Kunstverein Hamburg
“VideoKoop”, KIT, Düsseldorf (kuratiert von Julia Stoscheck) (K)
Ruben S. Bürgam startete in der Darstellenden Kunst und setzte sich ergänzend zu einer professionellen Tanzausbildung mit Theater, Aktions- und Performanceformen auseinander. Seit vielen Jahren ist sie auch als Filmeditorin, Dramaturgin und künstlerische Dozentin = Teaching through art – tätig. Von 2011-12 studierte sie Kompositionslehre mit Schwerpunkt Künstlerische Fotografie an der Freien Kunstschule Wiesbaden und von 2014-18 Freie Kunst mit Schwerpunkt Fotografie & Medien an der Hochschule der bildenden Künste Essen. Seit 2019 absolviert sie ein Master-Studium an der Universität der Künste Berlin.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
2003 – 2010 Studium freie Kunst an den Kunstakademien in München und Wien, sowie Film an der KHM in Köln
2010 Diplom als Meisterschüler von Stephan Huber
lebt in München und Köln
Preise und Stipendien:
2010
ISCP Stipendium New York City
Leonhard Ida Gedächtnispreis der Stadt München
Preis der Erwin und Gisela von Steiner Stiftung für die beste Diplomarbeit
2008
Studienstiftung des Deutschen Volkes
2007
u.a. nominiert für den „VG Bild Förderpreis“ und den „Ars Viva Preis“
2011
„Burgers Simultanhalle“, Simultanhalle, Köln
„Schliersee – eine Parthie im bayerischen Hochlande“, Parkhaus im Künstlerverin Malkasten, Düsseldorf
„EMAF“, Osnabrück 2010
„Second hand“, IMO, Kopenhagen
„Salon“, ISCP, New York City „Filmiki, Curated by, Galerie Dana Charkasi, Wien
„cat“, ArTIsan Projectspace, Los Angeles
„Debutanten“, Akademie der Bildenden Künste, München
„UNDEROX 5“, München
„Unter diesen Umständen“, Gängeviertel, Hamburg
„Meisterschüler“, Galerie der Künstler, München
2009
„Ring frei“, Kunsthalle, Bonn
„Broken Vision“, Kunstverein, Mannheim
„Without Kubrick“, Laden/Lothringer 13, München
„The mill on black water“, Kunstbunker, Nürnberg
„4×2“, Galerie Heinz Martin Weigand, Karlsruhe
„Zimmer frei“, Hotel Mariandl, München
„Der große P(aulus)“, Katholische Akademie, München
„Burger, Filme 1919-1982“, Projektraum Sonja Rentsch, Bremen
2008
„EMAF“, Osnabrück „6000 Jahre Muenchen“, Galerie der Künstler, München
2007 „Kunstfilmbiennale“, Museum Ludwig“, Köln
„Aequatortaufe“, Kunstarkaden, München
2006
„Eremiten“, Diozesanmuseum, Freising
„Sebastian und Felix gehen schlafen“, U-Bahn Galerie, München
„Rundgang 6, Wien
*1988 in Wuppertal, lebt und arbeitet in Wuppertal
Jaana Caspary studierte von 2007-14 an Kunstakademie Düsseldorf und schloss ihr Studium mit Akademiebrief als Meisterschülerin von Prof. Didier Vermeiren ab. 2014 erhielt sie den Kunstförderpreis Junge Positionen NRW, Herne sowie das Sommeratelier Stipendium Kulturbahnhof Eller in Düsseldorf. 2016 erhielt sie das van-Rinsum Stipendium des VdDK, Düsseldorf. 2018 kuratierte sie das „8. Skulpturenprojekt Hardt“ in Wuppertal.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1988 in Oberhausen, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Dora Celentano studierte von 2008-12 Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität der Künste, von 2012-18 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Rita McBride und schloss ihr Studium mit Akademiebrief als Meisterschülerin von Prof. Stefan Kürten ab. 2017 erhielt sie den Projektpreis Best Gruppe in Kooperation mit der Kunstakademie Düsseldorf, 2018 den Lions Club Künstlerstipendium und 2019 das van-Rinsum Stipendium des VdDK 1844 für die Cité Internationale des Arts in Paris und den Artpiqers Painting Award mit einer Residency der PADA Studios Lisbon.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1985 in Jeon-Ju, Südkorea, lebt und arbeitet in Viersen
Seulgi Choi studierte von 2004-08 an der BA Hong-ik University (Seoul, Südkorea) und 2010-18 Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Rosemarie Trockel, Prof. Rebecca Warren und Meisterschülerin von Prof. Marcel Odenbach
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
1988 – 1991 Dr. Hoch’s Konservatorium – Musikakademie in Frankfurt am Main
lebt seit 1994 in Köln
seit 10 Jahren Konzerttouren in Südamerika, Italien, Schweden, Amerika, etc.Konzerte: Drums: Christian Thomé Turntables: Marc Matter Vocal: Yvonne Cornelius
2008 – 2011 Gastatelier vom Kunstverein Köln
Alben
2001
Radioersatz bei Tomlab (Debüt und ein Lieblings Album von Other Music, USA)
2003
Tse Tse bei Sonig (von Wire Magazine einer der besten Alben des Jahres)
2004
Voodooluba bei Sonig (von Wire Magazine einer der besten Alben des Jahres)
2006
White Hats bei Tomlab (David Byrne`s Top 1 Album des Jahres)
2009
Blackbirds Echo bei Tomlab (mit David Grubbs, Trevor Dunn, Ches Smith, Eyvind Kang, im Tony Maimone Studio in New York aufgenommen.
1976 geboren in Las Palmas de Gran Canaria, Spanien
2001-2002 Studium am European Film College, Dänemark
2003 – 2008 Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln bei Prof. Marcel Odenbach und Prof. Matthias Müller
lebt und arbeitet in Köln
Preise/Stipendien
2009 Förderpreis für Bildende Kunst des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2009 beim 19. Bundeswettbewerb “Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen aus“, dotiert, Bonn
2008 Nominierung für den Deutscher Kurzfilmpreis 2008 in Gold für Experimentalfilm, dotiert, Berlin
2006 Förderpreis der Grossen Kunstausstellung NRW 2006, dotiert, Düsseldorf
2001 Stipendium der Filmstiftung MSH 2001, Lübeck
Ausstellungen
2009 Regarding Düsseldorf 4
Liste Basel, solo stand Galerie Michael WiesehöferReel to Real, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt
Les Rencontres International, Madrid
Art Cologne, Open Space, Forgotten Bar Project
Dial M for Mother, Einzelausstellung, Galerie Michael Wiesehöfer, Köln
Kunststudenten stellen aus Wettbewerb, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik, Bonn
EMAF. European Media Art Festival, Osnabrück
Int. Kurzfilmtage Oberhausen, NRW-Wettbewerb, Oberhausen
2008 Cinema Revisité, Centre Pompidou, ParisMonitoring, Ausstellung zum Dokumentarfilm und Videofilmfest Kassel, Kasseler Kunstverein, Kassel
There will be no funeral, Einzelausstellung, eraum, Köln
Documental – Contemporary Video Art from Europe, Guggenheim Gallery, L.A.
Art Cologne, Sonderausstellung der Kunsthochschule für Medien Köln, Köln Lügen. Nirgends. Zwischen Realität und Fiktion, Filmprogramm, Ausstellungshalle Münster, Münster
Family Matters, Galerie NB8, Oslo, NorwegenZur Zeit, Künstlerhaus Bregenz, Palais Thurn & Taxis, Österreich
Minus Eins, Minus Eins Experimentallabor der KHM, Köln
Int. Frauen Film Festival Dortmund, Sektion Panorama, Dortmund
LUX, Max Ophüls Preis, Experimentalfilm/ Videoprogramm, Saarbrücken
Short Cuts Cologne, Köln
2007 LOOP, Videokunstmesse, Barcelona, Spanien
Lab 30, 5. Augsburger Kunstlabor, Augsburg
CROPPED, Galerie Figge von Rosen, Köln
Geladen: Videokunst, Junge Kunstfreunde, Videoprogramm, Museum Ludwig, Köln
Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, Oberhausen
European Media Art Festival, Osnabrück
XXX Forum, Videokunstprogramm, Museum Ludwig, Köln
Traveller auf Reise wohnen, Videoprogramm, Galerie Sammler, Leipzig
L´Alternativa Barcelona, Spanien
2006 Ausstellung zur Förderpreis der Grossen Kunstausstellung NRW, Düsseldorf
Guten Tag: Auf Wiedersehen, Mason Gross School of Arts, New Jersey, U.S.A.
International Women´s Film Festival, Seoul, Korea
Dokfilmfest Leipzig, Wettbewerb, Leipzig
Sorry mom, I am an artist, Collage 2008
Vita
1976 geboren in Las Palmas de Gran Canaria, Spanien
2001-2002 Studium am European Film College, Dänemark
2003 – 2008 Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln bei Prof. Marcel Odenbach und Prof. Matthias Müller
lebt und arbeitet in Köln
Preise/Stipendien
2009 Förderpreis für Bildende Kunst des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2009 beim 19. Bundeswettbewerb “Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen aus“, dotiert, Bonn
2008 Nominierung für den Deutscher Kurzfilmpreis 2008 in Gold für Experimentalfilm, dotiert, Berlin
2006 Förderpreis der Grossen Kunstausstellung NRW 2006, dotiert, Düsseldorf
2001 Stipendium der Filmstiftung MSH 2001, Lübeck
Ausstellungen
2009 Regarding Düsseldorf 4
Liste Basel, solo stand Galerie Michael WiesehöferReel to Real, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt
Les Rencontres International, Madrid
Art Cologne, Open Space, Forgotten Bar Project
Dial M for Mother, Einzelausstellung, Galerie Michael Wiesehöfer, Köln
Kunststudenten stellen aus Wettbewerb, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik, Bonn
EMAF. European Media Art Festival, Osnabrück
Int. Kurzfilmtage Oberhausen, NRW-Wettbewerb, Oberhausen
2008 Cinema Revisité, Centre Pompidou, ParisMonitoring, Ausstellung zum Dokumentarfilm und Videofilmfest Kassel, Kasseler Kunstverein, Kassel
There will be no funeral, Einzelausstellung, eraum, Köln
Documental – Contemporary Video Art from Europe, Guggenheim Gallery, L.A.
Art Cologne, Sonderausstellung der Kunsthochschule für Medien Köln, Köln Lügen. Nirgends. Zwischen Realität und Fiktion, Filmprogramm, Ausstellungshalle Münster, Münster
Family Matters, Galerie NB8, Oslo, NorwegenZur Zeit, Künstlerhaus Bregenz, Palais Thurn & Taxis, Österreich
Minus Eins, Minus Eins Experimentallabor der KHM, Köln
Int. Frauen Film Festival Dortmund, Sektion Panorama, Dortmund
LUX, Max Ophüls Preis, Experimentalfilm/ Videoprogramm, Saarbrücken
Short Cuts Cologne, Köln
2007 LOOP, Videokunstmesse, Barcelona, Spanien
Lab 30, 5. Augsburger Kunstlabor, Augsburg
CROPPED, Galerie Figge von Rosen, Köln
Geladen: Videokunst, Junge Kunstfreunde, Videoprogramm, Museum Ludwig, Köln
Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, Oberhausen
European Media Art Festival, Osnabrück
XXX Forum, Videokunstprogramm, Museum Ludwig, Köln
Traveller auf Reise wohnen, Videoprogramm, Galerie Sammler, Leipzig
L´Alternativa Barcelona, Spanien
2006 Ausstellung zur Förderpreis der Grossen Kunstausstellung NRW, Düsseldorf
Guten Tag: Auf Wiedersehen, Mason Gross School of Arts, New Jersey, U.S.A.
International Women´s Film Festival, Seoul, Korea
Dokfilmfest Leipzig, Wettbewerb, Leipzig
Matali Crasset startete ihre Laufbahn bei Altmeister Philippe Stark, bevor sie ihr eigenes Studio eröffnete. Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Typologien rangieren ihre Arbeiten im Grenzbereich zwischen Design und Kunst. Ihre Fähigkeit, Gegebenes in Frage zu stellen und neue Produkte zu entwerfen, hat mittlerweile die Dimension der Möbel und Objekte verlassen: Für das Hi Hotel in Nizza hat sie 2003 ein ganzheitliches, spektakuläres Interior entworfen.Zu ihren Auftraggebern zählen u.a. Artemide, Centre Pompidou, Dornbracht, Hermès, Issey Miyake, Premier Classe, Premier Vision le Salon, Pitti Immagine, Thomson Multimedia, Top-Mouton und Who´s Next. Zu den wichtigsten Würdigungen zählen u.a. der „Grand Prix du Design“ der Stadt Paris und Soloausstellungen im Musée de design et dárts appliqués contemporains (Mu.dac) in Lausanne, im Victoria & Albert Museum in London, im Cooper- Hewitt National Museum of Design in New York oder in der Galerie Thaddaeus Ropac in Paris.
Ausstellungen
2008 Vom Gehen in viele Richtungen
Für das im Rahmen der Ausstellung „Vom Gehen in viele Richtungen“ gezeigte „Belt Chair Project“ konnten international renommierte Mode- Designer wie Kris Van Assche (Kreativdirektor Dior), Bruno Pieters (Kreativdirektor Hugo Boss), Hermés und Bernhard Willhelm gewonnen werden.
2004 bis 2012 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler bei Peter Doig)
lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausstellungen
2012
Freitag, der 13. , Galerie Kudlek van der Grinten, Köln
2011 SUNBEAM IN THE GLASSHOUSE , 701 e.V., ehemaliges Amerikanisches Generalkonsulat, Düsseldorf
Rundblick 2010 – Eine Ausstellung zur richtigen Zeit am richtigen Ort, Temporary Gallery Cologne, Projekt der Kirschenpflücker e. V. (kuratiert von Caroline Nathusius), Köln
2008 12. Japan Media Arts Festival, jury recommended work
Biennale Internationale Design Saint-Étienne, Frankreich
Backup-Festival, Weimar
Bolzano Shortfilm Festival, Italien
2007 14. Rencontres Internationales Festival Paris, Madrid, Berlin
Gruppenausstellung „ZEHN“, Ballhaus Düsseldorf
Lichtobjekt
2009 Lichtparasit-Intervention, TToday Art Museum, Beijing, China
Mediale Aktion (Auswahl)
2009 OHPen Surface, The Art of the Overhead Festival, Malmö, Schweden
Junge Nacht, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Beethovenfestival, Kunstmuseum Bonn
tiny noise festival, Köln, Moers
2008 Sundogs, Oper nach Schuberts Winterreise, Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal
B-Seite Festival für visuelle Kunst und Jetztkultur, Mannheim
*1989 in Berlin, aufgewachsen in Schweden, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Aurel Dahlgrün studierte von 2011-18 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Christopher Williams. 2014 erhielt er das Friedrich J.H. Schneider Stipendium, 2015 den Hogan Lovells Kunstförderpreis und 2018 den Düsseldorfer Ehrenhofpreis mit einer anschließenden Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Bidisha Das ist eine neue Medienkünstlerin aus Kalkutta, Indien, die derzeit in Köln lebt. Sie schloss 2013 ihr Studium in Bangalore mit einem Diplom in „Kunst und Design“ ab. Seitdem hat sich ihre Praxis um die Wechselbeziehung zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Lebensformen und unsere Beziehung zur Natur und zu Maschinen als heutige Wesen entwickelt. Sie hat an verschiedenen künstlerisch-wissenschaftlichen Kooperationsprojekten teilgenommen, darunter das Design der zukünftigen menschlichen Weltraummission mit der NASA-Caltech in Pasadena. Sie fragt nach dem Wesen der Interaktion zwischen Kunst und Wissenschaft. Ihre Praxis umfasst auch improvisierte elektronische Musik, audiovisuelle Medien und selbstgebaute Instrumente. Neben zahlreichen Ausstellungen und Auszeichnungen war sie 2018 Resident Artist des Goethe-Instituts. Derzeit führt sie ihre Praxis an der Kunsthochschule für Medien Köln weiter.
Bidisha Das is a new media artist from Calcutta, India and is currently based in Cologne. She finished her under graduate diploma in ‘Art and Design’ from Bangalore in 2013. Since then, her practice evolved around the interrelationship of human and non-human life forms, and our relationship with nature and machines as a being today. She has been part of various art-science collaborative projects including Future human space mission design with NASA-Caltech in Pasadena. She enquires about the essence of art-science interaction. Her practice also includes improvised electronic music, audio visuals and self-made instruments. Among several exhibits and awards she was a Resident Artist from Goethe Institute in 2018. Currently she is taking her practice forward at Kunsthochschule für Medien Köln.
2008 Thea Djordjadze, Monika Sprüth Philomene Magers, Cologne, Germany (E)Kunstverein Nürnberg/Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg, Germany (E)
Un soir, j’ai assis la beauté sur mes genoux. And I found her bitter. And I hurt her, Monika Sprüth Philomene Magers, Munich, Germany zusammen mit Rosemarie Trockel
Mes nuits sont plus belles que mes jours, 5th Berlin Biennale, Berlin, (G)
2007
Possibility, Nansen, Studio Voltaire, London, United Kingdom (E)History of an encounter, Galerie Micky Schubert, Berlin, Germany (E)Viewing Room, Monika Sprüth Philomene Magers, Cologne, Germany (E)On Interchange. Zwischensiele einer Sammlung, Museum Kurhaus Kleve, Kleve, Germany (G)
Élégance (u.a. mit Gerda Scheepers und Rosemarie Trockel), Kölnischer Kunstverein, Köln, Germany
Projekt mit Rosemarie Trockel, Michel Houellebecq, Rem Koolhaas, Lyon Biennale, Lyon, France
2006
Pampel“, Installation im Rahmen von / installation during, Ortstermine 2006. Kunst, Munich, Germany (E)
Modus, Kunsthalle St. Gallen, St. Gallen, Schweiz (G)
(*1991 in Göttingen).
Arbeitet mit verschiedenen digitalen Medien wie Video, Sound, GIFs und Web- sites. Dabei untersucht sie, häufig auf performative Weise, weiblich besetzte Räume, Rollen und Genres der Sozialen Medien, auf mögliche widerständige Strategien. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich außerdem mit verschiedenen Bildern der Hexe und Hexerei als eine Form der Arbeitsverweigerung.
Von 2015–2016 studierte sie Fine Art an der School of Art and Design in Bath, England. Von 2011–2017 absolvierte sie ein Studium der Bildenden Kunst an der Kunsthochschule Kassel bei Prof. Dr. Johanna Schaffer und Kerstin Honeit.
2019 : THRESHOLDS – Performative Interventionen auf dem Golzheimer Friedhof.
Corinna J. Duschl (1996) wurde in Köln geboren und kehrte nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt zur Ausbildung von Schlittenhunden zum Arbeiten und Studieren nach Köln zurück. An der Kunsthochschule für Medien beschäftigt sie sich mit allerlei Dingen, vor allem mit künstlerischer Forschung und multisensorischer Installationskunst. Thematisch liegt ihr Fokus auf der Produktion von Körpern im Anthropozän, der Auflösung verschiedener Naturnarrative und auf den Möglichkeiten in gestörten Ökologien.
Corinna J. Duschl (1996) was born in Cologne, and after being abroad a few years to train sled dogs, she returned to work and study in Cologne. At the Kunsthochschule für Medien she is doing all sorts of stuff, mostly enjoying artistic research and multisensory installation-art. Thematically her focus lies on the production of bodies in the Anthropocene, the dissolvement of various nature narratives and on the possibilities in troubled ecologies.
Gregor Eisenmann studierte an der Ruhrakademie in Schwerte 2004 – 2008 Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Malerei und ist seit 2009 als freischaffender Künstler tätig. Sein künstlerisches Schaffen verbindet Fotografie, Malerei, Video-, und Lichtkunstinstallation. In der bestechenden Symbiose aus digitaler Fotografie mit klassischer Malerei schafft er meist großformatige Bild-Kompositionen. 2011 bezog er sein Atelier in „Utopiastadt“ im Mirker Bahnhof. 2016 bezieht er einen ehemaligen Schreibwarenladen in der Düppeler Straße 1, Wuppertal. Bekannt geworden ist er durch seine Projection Mapping Projekte.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1988 in Hamburg
Studierte zunächst Biochemie und Philosophie. Seit 2015 studiert sie Freie Kunst in der Filmklasse der Städelschule Frankfurt, erst bei Douglas Gordon und Laure Prouvost und später bei Wu Tsang und Gerard Byrne. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Frankfurt am Main.
2019 : THRESHOLDS – Performative Interventionen auf dem Golzheimer Friedhof.
2001
Lanbrodura“ Ausstellungsprojekt John Doe, Hoffeldstrasse Düsseldorf
GRUPPENAUSSTELLUNGEN
2011
„Einfluss -6 from Düsseldorf“ Hosfelt gallery, San Francisco USA
2010
„Neues Rheinland – die postironische Generation“ Museum Morsbroich, Leverkusen
„Einfluss-6 from Düsseldorf “ Hosfelt gallery, New York USA
„Rundblick 2010 – Eine Ausstellung zur richtigen Zeit am richtigen Ort” Ein Projekt der Kirschenpflücker e.V., Temporary Gallery Cologne
„Backhaus“ New Talents Biennale, Köln
„Heimat und Sachkunde“ Tip Top Stop Wundermarkt, Köln
„liquid area“ (mit Gereon Krebber) Flottmannhallen, Herne
„Oszillation“ für Everswinkel Stille Winkel, Außenskulptur, Münster
2009
„COLLABORATION_“ Motorcade/ Flashparade, Bristol, England
„luka fineisen – sandra voets“ dok25a, Düsseldorf
„Wenn Förderung ist, ist eigentlich Vollgas“ Lehmbruck Stipendiaten 2007-2009, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg (K)
„Das Ende des Interieurs“ WestGermany, Berlin
2008
„90GRAD IST HART“ Simultanhalle Köln
Mini Bar, Weinkeller im Malkasten Düsseldorf
„home bound“ Stiftung kunst:raum sylt quelle
„works on/off paper“ Galerie k4, München
2007
„KunstpreisJunger Westen“ Kunsthalle Recklinghausen
„Max-Pechstein-Förderpreis“ Kunstsammlungen im städtischen Museum Zwickau „Von Getriebeöl, Perversan und Showtreppen“ (mit Andreas Fischer und Constatntin Wallhäuser), VdR, Düsseldorf
„Hotel Kerberos“ Kunst im Tunnel, Düsseldorf
2006
„double take“ (mit Gereon Krebber) Parkhaus im Malkastenpark Düsseldorf „Klasse Kamp 1974-2006“ Kunsthalle Düsseldorf
„Lieber Friedrich,…“ Kunstverein Kassel 2005 „Buffet“ WG im Malkasten, Düsseldorf
2014
„NAMASTE“, Galerie Katharina Bittel, Hamburg (solo)
(upcoming) Kreuzbergpavillion, Berlin
(upcoming) Lothringer 13, Halle für zeitgenössische Kunst, München
„APPARATUS FOR SINKING BODIES“, berlin-weekly, Berlin (solo)
2013 „Red Sea”, Ozean, Berlin (solo)
„Berlin.Status (2)“, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, Germany
„Hybrid Naples: L’Ordine delle idee deve procedere secondo l’ordine delle cose”, Fondazione Morra Greco, Naples, Ital (solo)
„schön komplex – komplex schön“, Kasseler Kunstverein, Kassel
„Letters & Words“, Galerie Katharina Bittel, Hamburg
2012
„Grenz Gänge“, Villa Schöningen, Potsdam, Berlin
„Bin There“, Loushy Art & Projects, Tel Aviv, Israel
„Buderus“, Contemporary Fine Arts Berlin (solo)
„Made in Germany Zwei“, Kunstverein Hannover
„30 Künstler, 30 Räume“, Kunsthalle Nürnberg
2019 Master HBK Saar Freie Kunst/
2021 Meisterstudium, HBK Saar Prof. Daniel Hausig
2021 Stiftung Kunstfonds
2019 Artmix 11 SB-LUX
2018 Künstlerresidenz François-Schneider-Stiftung Wattwiller FR
2017 Künstlerresidenz Annexes Bourglinster LUX
AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE
2021 Switch 2, Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna
2021 it.erratic, Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken
2019 Goldstücke, Kunstmuseum Gelsenkirchen
2019 < peripher >, Kollektives Projekt, Saarländische Galerie Berlin und Galerie Engel Luxemburg
2029 Kollektiv Maria Pauer, Peter und Luise Hager-Preis, Worpswede/Saarbrücken/ Saarl. Galerie Berlin
2019 Tjurip, selbstorganisierter kollektiver Ausstellungs/Veranstaltungsort, Saarbrücken
2009 High Society Schickeria, BDA-Ausstellungsraum, Braunschweig, curated by Olivia Berckemeyer and Gesine Borchert
Photogala Schickeria, Berlin, curated by Catharina Gebbers and Olivia Berckemeyer
Interzone. Roger Björkholmen Galleri, Stockholm, curated by Lukas Göthman
Altes Europa Schickeria, Berlin, curated by Gesine Borchert
Diesseits der Alpen: Hunger, Jenseits der Alpen: Durst Hadlichstraße 44, Berlin curated by Undine Goldberg and Klaus Winchiner
2008 KIB Papierfabrik August Koehler AG, Oberkirch
Die Maße des WertsHadlichstraße 44, Berlin, curated by Klaus Winchiner
Moaltarantula II Elektrohaus St. Georg, Hamburg
Kommando Tilman Riemenschneider-Europa 2008 Hospitalhof Stuttgart, organized by Helmut A. Müller and André Butzer
Mare Humorum Group Show curated by Björn Dahlem, Hiromi Yoshii, Toky, Japan
Collage. forever and a day büro, Berlin
The end was yesterday-Part II, Kunstraum Innsbruck, Austria
The end was yesterday, Galerie im Regierungsviertel + Autocenter, Berlin
geb. 1988 in Tokyo, Japan
lebt und arbeitet in Berlin und Düsseldorf
2017 — 2018 Diploma (MFA) & Meisterschülerin of Andreas Gursky
2015 — 2017 University of the Arts Berlin, Germany, Prof. Hito Steyerl
2011 — 2017 Kunstakademie Düsseldorf, Prof. Keren Cytter and Prof. Andreas Gursky
2010 — 2011 Academy of Fine Arts Vienna, Austria, Prof. Gunter Damisch
2009 — 2010 Zurich University of the Arts, Switzerland
2008 — 2009 Art history and Philosophy, University of Cologne, Germany
Isabella Fürnkäs (geboren 1988 in Tokio) ist eine deutsch-französische Künstlerin, die mit einer Vielzahl an Medien arbeitet. Ihr Werk besteht zu gleichen Teilen aus Video, Multimedia-Installation, Performance und Zeichnung. In ihrem vielschichtigen Œuvre beschäftigt sie sich mit Fragen der körperlichen und räumlichen Intimität, dem Einfluss der Digitalisierung auf zwischenmenschliche Beziehungen und dem Wandel sozialer Kommunikationsmuster. Fürnkäs untersucht visuelle Räume unserer Gegenwart und schafft kontextuelle Verschiebungen, die unsere eigene Verletzlichkeit widerspiegelt. Im Kontext ihrer Arbeiten werden innere Bilder und vielschichtige Fragen mittels performativer, installativer und zeitbasierter Techniken in ein Repertoire medienreflexiver Aktionen umgewandelt. Ihre experimentellen Arbeiten beinhalten einen subtilen Vergleich des Individuums und seiner Gesellschaft, während sie Situationen schaffen, in denen sich der Betrachter durch seinen Körper im Raum bewusst wird.
Sie ist Preisträgerin des Förderpreis des Landes NRW und des Stipendiums Pariser Cité des Arts. Sie hat an zahlreichen Residenzprogrammen teilgenommen, darunter die Bronner Residency Tel Aviv, das Goethe Institut, Dakar und das Reisestipendium des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen. Ihre Arbeiten wurden im Folkwang Museum, in der Kunsthalle Wien, im Sprengel Museum, im Museum Abteiberg, auf der 13. Biennale für zeitgenössische Kunst Dakar und im Projektraum der Julia Stoschek Collection in Düsseldorf ausgestellt. Ihre Performances waren zuletzt im Salon Acme in Mexico City, im Kölnischen Kunstverein, auf der Manifesta 11, der Akademie der Künste der Welt und im Pogobar KW Institute for Contemporary Art Berlin zu sehen. Fürnkäs ist Stipendiatin der Akademie der Künste Berlin und Preisträgerin des Berlin Masters Joana Schliemann Residency Programms in 2022.
1997-2000 Germanistikstudium an der
Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
2004 Meisterschüler in der Klasse A.R.Penck
2005 Diplom Kunstakademie Düsseldorf
2007 DHCS Stipendium, Kunstverein für die
Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausstellungen
Solo exhibitions & Performances:
2018
Düsseldorf Festival, Solo-Dance-Performance, Whiff // non mesuré mit Elina Albach (Cembalo)
Schattenleuchter, Solo-Dance-Performance, Miguel Passarge (Piano), Ein Hod, Israel
Whiff, Performance, Far Off Festival, Köln
colorBLIND, ArtHotelUfer, Micropopweek,Performance by Claudia Barth, Choreography by Daniela Georgieva, Music by Pony (Daniela Georgieva)
“i took a photo of a swan”, Solo-Dance-Performance, Kunstpalast Düsseldorf
Quiet please, Solo-Dance-Performance, Kunst-Station Sankt Peter Köln
2017
Quiet please, “remind me later” & “I Wish I Wish”, Kunst-Station Sankt Peter Köln
Whiff, Performance/Sequence, Image Movement, Berlin
2016
“Trough the Body to the Mind” (Workshop), Gesellschaft, Rita McBride, Kunsthalle Düsseldorf
2013
Weird War, screening at Night of Museums and Galleries, Artnewscafe, Plovdiv, Bulgaria
Rooms and Knots, Sariev Contemporary, Plovdiv, Bulgaria
2011
Schaufenster Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf,Far East End
2010
Round And Round And Round, Galerie Christa Burger, Munich, Germany
2009
Artnewscafe “The Twain Halves“, Galerie Sariev, Plovdiv, Bulgaria
2005
Kiss me, Kiss me Vincent, K22A, Düsseldorf
Gruppenausstellungen
2018 Photo Beijing, China Millenium Monument Art Museum, Beijing
2016
Fiberish, Miami Beach Urban Studios, USA Posta Portae N.3, Instabile Nutzung, Claudia Barth Performance, Brache, Düsseldorf
2014
Videoscreening im Amerikahaus München, Open Art München
Fragile Issues, Galerie Christa Burger München
Deconstructing Dysfunction @AWA, Studio for Artistic Research Düsseldorf
Black Market, Gallery Weekend Berlin
2013
Ausbruch aus der Provinz, KUK Monschau, Aachen, Germany
10 Jahre dHCS-Stipendium, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
2012
Sommerfest, Villa Massimo, Rom, Italy
An den Rändern der Kunst, MAP, Düsseldorf
2011
Single Club im Dezember, Düsseldorf
Ida Gerhardi Preis, Museen der Stadt Lüdenscheid, Germany
2010 extended, expeze, vier wände kunst, Düsseldorf
Der Himmel leuchtet 6 Positionen zur Collage, Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf
2009 Förderpreis Bildende Kunst mit Sabrina Fritsch, Kunstraum Düsseldorf
Jahresgaben Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
Filmabend, Regarding Düsseldorf 4, 701 e.V., Düsseldorf
Tandem 2, Atelier am Eck, Düsseldorf
dHCS- Abschlussausstellung, Atelierhaus Walzwerkstrasse, Düsseldorf
2008 “Espace III“, Toulouse, France
“Tandem“, Espace Croix Baragnon, Toulouse, France
di.vitrine, S-Bahnhof Bilk, Düsseldorf Regarding Düsseldorf 3
VIDEO: düsseldorf / riga, Kunstraum Düsseldorf, Düsseldorf
Afternoon of a Duesseldorf Faun Part One, Galerie Andreas Brüning, Düsseldorf
2007
The Mini Bar für Sansibar, Räume Tabea Langenkamp, Düsseldorf
Kunstfilmtag, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf
more than human, parterre, Düsseldorf
Pars pro toto, virtuellvisuell, Dorsten
Internationales Videofestival , MusicVideo Special, Bochum
Rio Bravo, open beamer @ WP8, Videoabend, Düsseldorf
Städtische Bühne, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
The Mini Bar goes to Hall of Gloria, video- und musicperformance, Gloria Halle, Düsseldorf Regarding Düsseldorf 2, 701e.V., Filmspiele, Düsseldorf
2006
Art Chicago in the Park, Galerie Andreas Brüning, Chicago
2005
Guild the Lily, Williamsburg, New York
2004
Lange Nacht der Museen Köln, Kunstwerk, Köln
My father`s Eyes (dedicated to Eric Clapton), Galerie Andreas Brüning, Düsseldorf
Hip Hop, Kunstwerk, Köln
Kunstpostkarte NRW, Cubus Kunsthalle, Duisburg
Grants
2018
Artist Exchange Ein Hod, Israel
2014
Projekt: Stipendium für Aufenthalt im CCA Andratx, Mallorca, Kunststiftung NRW CCA Andratx, Artist- in- Residence Program, Islas Baleares, Spain
2012
Scholarship Akademie der Künste Berlin, Villa Serpentara, Olevano Romano, Italy
2009
Grant Fine Arts / Förderpreis der Stadt Düsseldorf, Germany
2008
Artist Exchange Toulouse, France
Scholarship of North-Rhine Westfalia for Artist with Children, Düsseldorf, Germany
Scholarship Kunststiftung NRW, Düsseldorf, Germany
2007
dHCS Scholarship, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, Germany
Musicperformances
2007
düsseldorf sounds, Festival zur Kunst und Musik aus Düsseldorf, Kunsthalle Düsseldorf, Pony (Salon des Amateurs), Düsseldorf
2006
Pony, Elektro- Avantgarde Night, Zakk, Düsseldorf
Pony, Finnisage Cosima Havemann, Raum für Kunst und Musik, Köln
Pony, Ladyfest, Linkes Zentrum, Düsseldorf
Pony, Kuchen für Trude, Filmvertonung, Clubruine, Düsseldorf
2005
PinPin, Cafe Moskau, Berlin
2004
PinPin, Zentrale Randlage, Berlin,PinPin, Purer Luxus, Gebäude 10, Köln.
PinPin, 20 Jahre Atelier Sömmering, Köln
2008 „Interchange“, Aichi Prefectural University of Fine Arts, Nagoya, Japan
„Gallery Hasen Prize Show“, Philara Collection, Düsseldorf
„Videoabend I-III, Köln und Düsseldorf
„Ein Päckchen für Kirgistan“, Kirgistan
geb. 1990 in Angeles City/Philippinen, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Nicholas Grafia studierte von 2012-16 an der Kunstakademie Münster bei Prof. Shana Moulton und Prof. Daniele Buetti, von 2014-15 an der School of Arts and Cultures, in Newcastle (GB und von 2016-2019 an der Kunstakademie Düsseldorf u.a. bei Prof. Dominique Gonzalez-Foerster und Prof. Rita McBride. Er erhielt 2019 ein Reisestipendium der Kunst- & Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein für die Reinlande und Westfalen, Düsseldorf sowie den MALT AIR Studienaufenthalt der Kunsthalle Arhus & Maltfabrikken, DK.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Ingke Günther (*1968 in Gießen).
Studierte Kunstpädagogik und Kunstgeschichte M. A. an der Justus-Liebig-Uni- versität Gießen. Seit 1998 ist sie als bildende Künstlerin und Kulturbewegerin tätig.
Jörg Wagner (*1969 in Nürnberg).
Ist Autodidakt und absolvierte ein Gaststudium der interdisziplinären Kunst an der Städelschule in Frankfurt. Seit 1994 ist er als bildender Künstler tätig. Seit 2017 arbeitet er als künstlerischer Mitarbeiter am Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Seit dem Jahr 1999 besteht eine künstlerische Zusammenarbeit, die darum be- müht ist, Kunst und Leben eng miteinander zu verknüpfen. Als Künstlerpaar arbeiten sie an kontextbezogenen und prozessorientierten Projekten im gesell- schaftlichen Alltag sowie ortsspezifischen Interventionen im öffentlichen Raum, mit zunehmend partizipatorischem Ansatz.
Langzeitprojekte wie FELDFORSCHUNG ABENDBROT
oder das kuchenplattenARCHIV. untersuchen den Kulturraum der Küche. Die daran gebundenen ästhetischen Ausprägungen, sozialen Handlungsräume und gespeicherten Erinnerungen werden auf unterschiedliche Weise künstlerisch in den Blick genommen und geformt. Die eigenen Arbeiten sind vor einer ähnli- chen inhaltlichen Folie zu sehen wie die gemeinsam entwickelten.
2007 „odds and ends“ Ruzicka/Weiss, Düsseldorf (G)
2006 Malanchamala, Ruzicska///Weiss (E)
2005
Schlossherrinnen, Galerie Nusser&Baumgart, München (E)
I am not a suicidor, I am an investigator, Ostwall Museum Dortmund
Everything is All Right, Performance Event, Neuer Berliner Kunstverein (G)
Regarding Düsseldorf 1, Verein 701 e.V., Düsseldorf Kleines Affektchen, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
2004 Kleines Affektchen, Performance Event, Museum Bochum, Bochum (G) Kagemusha, Center, Berlin (G)
Foreign Affairs, PAN Kunstforum, Emmerich (G)
Rusicska///Weiss, Düsseldorf (G) Photography, Video, Mixed Media, Sammlung Daimler Chrysler, Berlin (G)
2003
Museum of fundamental Archeology, 50. Venice Biennial, Georgian Pavilion, Venedig, Italien (mit Tamara K.E.)
2002 Little Red Riding Wolf, Galerie Schüppenhauer, Köln (G) Zoll,Alte Zollhalle, (Güterbahnhof) Düsseldorf (G) Calendar!, Studio Tommaseo Trieste Contemporania, Triest, Italien (G)
2001 About Virgins, Galerie Anita Beckers, Frankfurt (mit Tamara K.E.) Grand Canyon, Performance Event, Museum Bochum (G)
Moving Pictures, 5. Internationale Fototrienniale, Galerie der Stadt Villa Merkel, Esslingen (G)
2011
„Sampler 1“ Galleria Alessandro deMarch, Milano (group) (mit Marieta Chirulescu, Andreas Golinski, Stefan Hablutzel, Guillaume Leblon, Gerold Miller, Charlotte Posenenske, Florian Pumhosl, Gerwald Rockenschaub, Banks Violette, Luca Vitone)
2010
Woodman, Woodman, Spare That Tree, Lüttgenmeijer, Berlin
The Berlin Box, CCA, Andratx, ES
2009
Räumungsverkauf, Galerie Dennis Kimmerich, Düsseldorf
Schere, Stein, Papier: Popmusik als Gegenstand Bildender Kunst, Kunsthaus Graz, Graz, AT
Das Gespinst: Die Sammlung Schürmann zur Besuch, Museum Abteiberg, Mönchengladbach
2008
CaixaForum, Madrid, ES
2007
Quality Street, Fine Art Fair Frankfurt, Frankfurt
2006
Image e Identidat, Centre Cultural, Tarragona, ES
Klasse Kamp, Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf
Bove, Hablützel, Krawen, Galerie Dennis Kimmerich, Düsseldorf
Fundsachen und Transit, Johnen Galerie, Berlin
2005
Sujeto, Museo de Arte Contemporaneo, Leon, ES
2004
La Caixa, Museo de Belles Artes, Santander, ES
The Margulies Collection at The Warehouse, Miami, US
Ausbildung 1997-2004 Studium der Freien Kunst / Malerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Jörg Immendorff, Prof. Helmut Federle und Prof. A.R. Penck 2003
Meisterschülerin 2004
Akademiebrief 2009-2012
Mitglied des Kuratoriums Stiftung Kunstfonds, Bonn
Stipendien und Förderungen
2020
Förderung durch den PArt Fonds der Spiegelberger Stiftung Hamburg
Stipendium des Landes NRW 2010
Nominee Peter Mertes Stipendium
Nominee Second Art Camp, UNESCO, Andorra 2009
Projektstipendium Kunststiftung Künstlerdorf Schöppingen 2000
Artist in Residence, Kunstverein Artoll, Bedburg-Hau 1998
Reisestipendium der Rewald Foundation für New York, USA
Preis der ASTA der Kunstakademie Düsseldorf
Einzelausstellungen
2020
Kunstwerk des Monats, Artothek Krefeld 2019
Grazile Chimären, Galerie Kaune Contemporary, Köln
The Voice of the Lobster, Städtische Galerie Kaarst mit Simon Schubert, Büttgen 2018
MirrorrorriM, Zadra Gallery, Luxemburg 2017
A Forrest, Zadra Gallery, Luxemburg 2016 The Good Ghost, Kunstraum Julia Ritterskamp, Düsseldorf
IN A ROOM WITH NO WINDOW, van der Grinten Galerie, Köln mit Simon Schubert
Doppelganger, Kölnisches Stadtmuseum Zündorfer, Wehrturm, Köln Deuce, Kunstverein Wesseling mit Simon Schubert
Doppelganger, Zadra Gallery, Luxemburg 2010
Isola, gesis, Bonn 2007
ENTROPIA, Kunststiftung Villa de Bank, NL-Enschede, mit Simon Schubert 2006
Es ist ein eigentümlicher Apparat, Raum Für Kunst und Musik, Köln
Hackamore, Wotsch-Da-Windo, Köln
Cosima Hawemann, Ausstellungshalle Alte Feuerwache, Köln
schubidu, Ausstellungshalle Alte Feuerwache, Köln 2005
Wunder der Welt, Artothek, Krefeld
Wurstsommer, Ausstellungsraum verdi, Wuppertal 2004
Speranza und so, mit Simon Schubert bbk Stapelhaus, Köln 2002
Cosima Hawemann, Ausstellungshalle Alte Feuerwache, Köln 2001
Wir sind nicht mehr jung und wir brauchen das Geld, Kunstraum Burgund, Köln mit Simon Schubert
Gruppenausstellungen
2020
Es kippelt, aber wann, Kunstverein 701 e.V., Alte Kämmerei Düsseldorf
Speicher, Galerie Martin Kudlek, Köln
Klasse Penck, Galerie Frank Schlag und Cie., Essen 2019
BLUE IS HOT AND RED IS COLD Kunsthalle Düsseldorf
Anonyme Zeichner Archiv im Kunsthaus Kannen, Museum Kunsthaus Kannen, Münster
BLUE IS HOT AND RED IS COLD Kulturbahnhof Eller, Düsseldorf (K)
Get the Point, Altes Pfandhaus, Köln 2018
Back Room, Foley Gallery, New York, USA
Black Box, Künstlerhaus Saar, Saarbrücken verwegen, Handwerkskammer Köln 2017
Wiesenstück, van der Grinten Galerie, Köln
forever young, Schloss Willebadessen (K)
Black Box, La „S“ Grand Atelier, Vielsalm, Belgien Black Box, Faux Mouvement Centre d´Art Contemporain, Metz Black Box, Casino Luxemburg, Fondárt Contemporain Luxemburg 2016
Wald, van der Grinten Galerie, Köln
30 original works on paper van der Grinten Galerie Köln Kopf und Kragen, Kunstverein Koelnberg, Köln
Anonyme Zeichner, Kunstverein Rüsselsheim, Stadt- und Industrie Museum 2015
ANONYME ZEICHNER Kunstverein Tiergarten Galerie Nord
Galerie ARTQ13, Rom
BENEFIZ, Städtisches Museum Rheydt, Mönchengladbach
Anonyme Zeichner, Galerie GEYSO20, Braunschweig
La voix humaine, redphoneboxgallery, Köln
Studiosummerexhibition, Atelier Simon Schubert, Köln 2014
3 Positionen, van der Grinten Galerie, Köln
Die Große Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf (K) 2013
Anonyme Zeichner, Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, Berlin (K) Weihnachtswarte, Galerie Warte für Kunst, Kassel Anonyme Zeichner Selection Leipzig, Galerie Delikatessenhaus, Leipzig (K) Anonymus Drawings , TAC Eindhoven, Niederlande (K)
Zaghafte Konsequenz, jetztzeitclub, efunktion, Köln
Serendipity, jetztzeitclub, efunktion, Köln 2012
ZEITGESPENSTER, Museum Morsbroich, Leverkusen (K)
lichterloh, Altes Pfandhaus, Köln
83 Jahre, Belgisches Haus, Köln 2011
WALKING THE LINE III, Kudlek van der Grinten Galerie, Köln
gesicht zeigen, Käthe Kollwitz Museum, Köln (K)
Mes amis, mes amies, Dorrit Nebe, Köln 2010
Begegnungen, Handwerkskammer, Köln 2009
Das Universum Nebenan Labor Schöppingen, Kunststiftung Künstlerdorf Schöppingen
Arkadien lebt, Zeche Zollverein, Essen
plan.d. Kunstpreis, plan.d produzentengalerie, Düsseldorf 2007
Tom Bola, kjubh Kunstverein, Köln, mit Gert und Uwe Tobias, Leiko Ikemura, Marcel Odenbach, Dan Perjovschi u.a. 2006
Kunst im Görlinger Zentrum, Köln 2005
KÖLNKUNST 7,Junge Kunst, Colonius Carré, Köln (K)
Bergischer Kunstpreis, Museum Baden, Solingen (K)
Berg. Kunstpreis II, Städtische Galerie, Remscheid (K)
Collage, dumont studio, Köln 2003
4 Kunstakademiestudenten, bbk Kunstforum, Düsseldorf
Lovells Kunstförderpreis, Lovells, Düsseldorf 2000
Kunstverein Artoll, Bedburg-Hau 1999
Velten Kunstförderpreis, Velten, Düsseldorf
Lovells Kunstförderpreis, Lovells, Düsseldorf
*1972 in Pingtung, Taiwan, lebt und arbeitet in Duisburg
Chun-Lan Hermann studierte von 2014-19 Bildhauerei & Plastik (B.F.A) an der Hochschule der Bildenden Künste HBK Essen bei Prof. Yevgeniya Safronova und Prof. Milo Köpp. 2015 erhielt sie das Deutschlandstipendium.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Georg Herold studierte nach einer Schmiedeausbildung in der DDR von 1977 bis 1983 bei Sigmar Polke an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Während der frühen 1980er Jahre stellte er gemeinsam mit Albert und Markus Oehlen, Werner Büttner und Martin Kippenberger den aktuellen Boom des Kunstmarktes in Frage. Georg Herold ist seit 2000 Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf.
*1990 in Düsseldorf, lebt und arbeitet in Berlin und Düsseldorf
Isabelle Heske studierte von 2010-18 an der Kunstakademie Düsseldorf, von 2012 -13 an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. 2018 schloss sie mit Akademiebrief als Meisterschülerin von Prof. Tomma Abts ab. 2016 erhielt sie ein Stipendium des Kollegs für Musik und Kunst in Montepulciano und 2019 ein Stipendium der Kunststiftung NRW für das Artist-in-Residence Programm Istanbul, Türkei – Atelier Galata
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
2014
The Seamstress, Her Misstress, the Mason and the Thief, Tenderpixel, London
2013
NRW Förderpreis, Kornelimünster, Aachen (mit Jan Paul Evers) Architecture, Anyone? Het Paviljoen, Gent (Kollaboration mit Clare Noonan)
New Positions, Art Cologne mit Cosar HMT
2012 Rehearsal, Cosar HMT, Düsseldorf CINEORAMA – Pavilion of Moving Images, ein Projekt im Jacobigarten, Düsseldorf (in Kooperation mit Philipp Fürnkäs)
2010 Substitute & Replacement, Kuttner Siebert Galerie, Berlin
Clear of Clouds, Bell Street Project Space, Wien (mit Frauke Dannert)
2009 Playstation, Fons Welters Galerie, Amsterdam (mit Sarah-Jane Hoffmann) 002 – FAK, Förderverein für aktuelle Kunst e. V., Münster (mit Andreas Kurz)
2008 CoolTools, Baustelle Schaustelle, Raum für Junge Kunst, Essen
Gruppenausstellungen (eine Auswahl)
2016 The People’s Cinema, Salzburger Kunstverein, Salzburg More Canvas, Sofie Van de Velde Gallery, Antwerp Every Letter Is a Love Letter, Tallinn Art Hall, Tallinn
2015 From I to K, Schloss Ringenberg Lekker Licht, Centraal Museum, Utrecht Un-Scene III, Wiels, Brüssel As It Seems, Cosar HMT, Düsseldorf The Catwalk, Komplot, Brüssel
2014 Der entfesselte Blick, Marta, Herford Concept Store, NEST, Den Haag The fair shake of the whip, Herrmann Germann Contemporary, Zürich Labyr, Euroboden Hochbunker, München
2013 Combinations, Loop Art Space, Seoul TRANSFER, Kunsthalle Düsseldorf Diplomats and Martyrs, Deutsches Haus, London blowing the whistle, Philara – Sammlung zeitgenössischer Kunst, Düsseldorf Defining Space, Die Bastei, Köln Geometrie Variable, Les Crayeres, Reims
2012 Dorothea von Stetten Kunstpreis 2012, Kunstmuseum Bonn (K) Nam June Paik Award 2012/ Förderpreis 2010, Kunstmuseum Bochum (K) The Reality of the Unbuilt, Haus für Musiker/Raketenstation, Stiftung Insel Hombroich, Neuss he/she/it/did/said/would, Tenderpixel Gallery, London Orchesterwechsel, Sammlung Rheingold im Schloss Dyck (K)
2011 Sammlung im Prozess: Neupräsentation und Leihgaben, Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl the shape of forms to come, Kuttner Siebert Galerie, Berlin Sunbeam in the Glasshouse, 701 e.V., Düsseldorf
2010 5 X 3, Kunstraum, Düsseldorf (kuratiert von Gunnar Friel) Unser System, Kuttner Siebert Galerie Berlin
2009 along the rhine, KIT – Kunst im Tunnel, Düsseldorf 19. Bundeswettbewerb: KunststudentInnen stellen aus, Bundeskunsthalle, Bonn (K)
2008 unsculptured, Galeria Atelier 35, Bucharest 62. Bergische Kunstausstellung, Museum Baden, Solingen und Städtische Galerie Remscheid (K)
*1983 in Wuppertal, lebt und arbeitet in Wuppertal
Jonas Hohnke studierte von 2005-15 an der Kunstakademie Münster bei Prof. Daniele Buetti, Prof. Cornelius Völker sowie als Meisterschüler bei Prof. Guillaume Bijl und Prof. Ayse Erkmen. 2012 erhielt er das Stipendium Cité Internationale des Arts Paris, 2013 das Stipendium der Internationalen Salzburger Sommerakademie für einen Arbeitsaufenthalt New York, 2013-14 das Erasmus-Stipendium der Akademie der bildenden Künste Wien, 2017 das Stipendium Künstlerhaus Edenkoben und 2019 das Stipendium der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1971 in Bratislava (Slowakei), lebt und arbeitet in Düsseldorf
Xénia Imrová studierte von 1989-95 an der Akademie der Bildenden Künste und Design in Bratislava. 1995-96 erhielt sie ein DAAD Stipendium für die Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Prof. Magdalena Jetelová, 1996-97 absolvierte sie ein Gaststudium an der Kunst- akademie Düsseldorf bei Prof. Magdalena Jetelová.
*1965 in Duisburg, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Jörg Paul Janka studierte von 1988-94 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher. 1991 war er Gasthörer an der Ruhr-Universität Bochum bei Vilém Flusser. Seit 1995 ist er zusammen mit Uschi Huber Herausgeber von Ohio, Photo- und Videomagazin. Von 1998- 2000 war er künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kunsthochschule für Medien Köln und von 2006-08 Lehrbeauftragter an der Folkwang-Hochschule Essen.
2011
Förderpreisausstellung, A. Boskamp-Stiftung, M.1, Hohenlockstedt [E, K] (Nov.)
Caravan und Satellit, BBK Niederrhein, Mönchengladbach (Sept.)
Sunbeam in the Glasshouse, 701 e.V. , Düsseldorf
Friendly takeover, e105, Bonn autoMOBIL, Galerie ABTART, Stuttgart [K]
People tell me I`m white and I believe them, Art Cologne, [K]
All about Düsseldorf II, whiteBOX, München
Luftkunst, Zeppelinmuseum Friedrichshafen [K]
2010
art.fair 21, Köln [K]
new talents, Biennale Köln [K] kommt doch, WWU, Düsseldorf
InterWall 2010, Köln
Wir laden ein… Neuer Kunstverein Wuppertal Ver|ur|ortung, Städtische Galerie Kaarst
2009
Sickingen Kunstpreis 2009- Plastik, Kaiserslautern [K]
Diesen Kuchen mochte ich noch nie, galerie61, Bielefeld
63. Bergische Kunstausstellung, Museum Baden, Solingen [K] und Städtische Galerie Remscheid
Förderfläche, contemporary art ruhr, Zeche Zollverein, Essen [K] test area II, kroosplustedden, Düsseldorf [E]
Reset, wg/3zi/k/bar, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf
Pension Flora, Goethestrasse, Mönchengladbach
2008
Zwei Vögel, eine Klappe, Japanisches Kulturinstitut, Köln
Umbalarr, Nacht der Kölner Museen, JKI, Köln
gardening society, Hofgarten, Düsseldorf
Umbalarr, Nacht der Museen, Düsseldorf
undo, reinraum, Düsseldorf
clara’s voice, Neuhauser Kunstmühle, Salzburg
2007
KIJK, Kunstroute, Den Helder, Niederlande [K]
Drawings, Aichi Prefectural University Museum, Nagakute, Japan und Jikishiten Gallery, University of Fine Arts, Nagoya, Japan
Kava Kava- Facetten der Angst, Kunstmuseum Mülheim a. d. Ruhr [K]
Nochn Loch, galerie61, Bielefeld [E]
2006
Artoll-Kunstlabor, Bedburg-Hau
Walz Schelle Werk, clubruine, Düsseldorf
We can dance like a minority in Germany, Maxim, Köln
Künstlerferienhäuser, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf
Wir waren mal Freunde gewesen, Gloriahalle, Düsseldorf
2013 School of the Art Institute of Chicago, MFA Sculpture 2010 Hongik University, BFA Sculpture
Selected solo shows
2021 Yellow Blues_, One And J. Gallery, Seoul, Korea
2015 A Single leg of Moderate Speed, Being & Thing Archive, Seoul, Korea
2014 Glorious Magnificent, 4th Flof Mana Contemporary Chicago, Chicago, IL, USA
Selected group shows
2021 Young Korean Artists 2021, National Museum of Modern and Contemporary Art, Gwacheon, Korea 2020 Art and Energy , Jeonbuk Province Art Museum, Jeollabuk-do, Korea
2020 We Are Linked, Seosomun Shrine History Museum, Seoul, Korea
2020 This Event, Seoul Museum of Art, Seoul Korea
2020 No Space, Just a Place. Eterotopia, Daelim Museum, Seoul, Korea
2020 Us Against You, Gyeongg i Museum of Modern Art, Ansan-si, Gyeonggi-do, Korea 2019 Night Turns to Day , Art Sonje Center, Seoul, Korea
2019 Will you still love me tomorrow? , Seoul Museum of Art, Seoul, Korea
2019 Ecological Sense, Nam June Paik Art Center, Yongin, Gyeonggi-do, Korea
2019 We Don’t Really Die, One and J. Gallery, Seoul, Korea
2019 Multi-Access 4913, Seoul Museum of Art, Seoul, Korea
2018 b-o-o-k , CHAPTER II, Seoul, Korea
2015
„Patterns“, Galerie 143, Dortmund (E)
„Jopp | Valenta“, Neuland, Bochum (E) mit Philipp Valenta
„Die Linie, die den Raum beschreibt“, Märkische Bank, Iserlohn (E)
„Kalte Handwäsche“, Hebebühne e.V., Wuppertal (NG)
„Emerging Artists Dortmund“, Dortmunder U (K)
2014
„International Exhibition of Contemporary Student Printmaking“,Elam School of Fine Arts, The University of Auckland (NZ)
Académie Royale des Beaux – Artes de Bruxelles (BE)
Royal College of Art, University of the Arts; Art School of Kingston University, London (UK)
Technische Universität, Dortmund (DE)
School of Art and Design, Alfred University Dublin, New York State
Bath School of Art and Design in Bath Spa University;
Columbus College of Art and Design, Ohio State University (USA)
Ecole nationale supérieure des Arts Décorativs, Paris (FR) National Academy of Fine Art, Sofia (BG)
University of New South Wales Australia Art and Design, Sydney (AU)
Xi´an Academy of Fine Arts (CN)
„Farbe-Zeit -Raum“, Johannes Stadtkirche, Düsseldorf (K)„KunstwOrte“, Dortmunder U (K)
„Visueller Zwang“, Kunstverein Schwerte (NG) (K)
„Junge2Kunst“, Teneshova Kulturzentrum, Smolensk, Russland
„Import Export“, Sammlung Philara, Düsseldorf (K)
2012
„Kunststudenten aus NRW“, Stiftung Dr. Carl Dörken Galerie, Herdecke
„20 Jahre Jugendkunstschule Iserlohn“, Städtische Galerie, Iserlohn (K)
„Freitag der 13te“, Dortmunder Kunstverein
„Gut Besetzt“, Burg Dringenberg, Kunstverein Bad Driburg
Werke in Sammlungen
WILO Foundation, Dortmund
Kloster Bentlage
Zuckerman Museum of Art, Kennesaw State University, Georgia, USA
Elam School of Fine Arts, The University of Auckland (NZ)
Académie Royale des Beaux – Artes de Bruxelles (BE)Royal College of Art, University of the Arts; Art School of Kingston University, London (UK)
Technische Universität, Dortmund (DE)
School of Art and Design, Alfred University Dublin, New York State (USA)
Bath School of Art and Design in Bath Spa University (USA)
Columbus College of Art and Design, Ohio State University (USA)
Ecole nationale supérieure des Arts Décorativs, Paris (FR)
National Academy of Fine Art, Sofia (BG)
University of New South Wales Australia Art and Design, Sydney (AU)
Xi´an Academy of Fine Arts (CN)
2020 Seoul Media Institute of Technology, Korea (diploma-MFA)
2006 ECOLE NATIONALE SUPERIEURE D’ART DE PARIS-CERGY,France ( diploma – DNSEP)
2004 ECOLE NATIONALE SUPERIEURE D’ART DE PARIS-CERGY, France (diploma – DNAP)
Selected solo exhibitions
2021 Data Refaction-digital orchestra, Alternative space LOOP, Seoul, Korea 2021 Fragments Of Difference-once upon a time in Seoul, Korea
2020 La Réfraction des Donnés, Centre Culturel Coréen, Paris, France
2019 Çadépend,AmadoArtSpace,Seoul,Korea
2018 Burning Passport_Prometheus’s String V, Space XX, Seoul, Korea The Prometheus’s String, Hanmi gallery, Seoul, Korea
2017 The Garden of Prometheus, Aki gallery, Taipei, Taiwan
Selected group exhibitions
2022 Turing Test AI’s love confession, SNUMOA, Seoul, Korea
2021 n-sensitive dimension, spaceTYPE, Seoul, Korea
2020 SIGGRAPHASIA2020,on-lineplatform
Art and Tech show case, ARKO, Seoul, Korea
Reality Errors, Paiknamjun Art Center, Yongin, Gyeonggido
2019 A Sense of Boundary, IA Art center(Jeju cultural foundation), Jeju, Korea
A Map of Mans Life, SpaceCAN, Seoul, Korea
Prectxe/media art festival, B39 Buchen art bunker, Bucheon, Korea
Living Life/Davinci creative 2019, Geumcheon art factory, Seoul, Korea
Der Medienkünstler Jung Seung verbindet dystopische Weltanschauungen mit Menschen, Wissenschaft und Technologien, um auf innovative Weise zum Kern des Lebens vorzudringen. Seit 2016 arbeitet er an einer Reihe von experimentellen Projekten, die unter den Stichworten Weltraum, lebende Organismen und Data visuelle Kunst mit Wissenschaft und Technologie verbinden. Er verwandelt das Leben und den Tod von Organismen in Daten. Jungs Arbeiten gehen von der Hypothese aus, dass das Universum vor unendlichen Informationen strotzt. Dahinter steht die Intuition, dass alle Wesen, die im Universum existieren, ob organisch oder anorganisch, jeweils Spuren (Daten) oder die Macht des Einflusses (Kraft) hinterlassen. Der Künstler arbeitet mit Entwicklern, Ingenieuren und Wissenschaftlern zusammen, um in Echtzeit Daten zu sammeln, die durch die Wachstums- und Entwicklungsprozesse lebender Organismen entstehen, und diese Daten dann über Computer zu übertragen. Die gesammelten Daten werden anschließend durch ein speziell entwickeltes Programm geleitet, das den Daten visuelle, auditive und performative Formen verleiht.
geb. 1986 in Tbilisi, Georgia, lebt und arbeitet in Düsseldorf und New York
2002 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Klasse von Prof. Alexander Roob
2004 Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Prof. Hubert Kiecol
2005-10 Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Prof. Georg Herold und Prof. Christopher Williams
2010 Abschluss und Meisterschülerin von Prof. Georg Herold und Prof. Christopher Williams
2010
Frame, Frieze Art Fair, London, with Chert, Berlin. “A house. A light. A hole“, Chert, Berlin.
2009
„Do not go gentle into that good night“, Projekt Hafenweg 22, Münster.
2007
„Snowy-White, Rosy-Red, Will You Beat Your Lover Dead?“, Wewerka-Pavillion, Münster.
2006
Reimann le Bègue Gallery, Düsseldorf.
Gruppenausstellungen
2011
„U-Turn“, presentation at ArteBa, contemporary art fair, Buenos Aires
MAGIC AFFAIRS, Contemporaries meet Magic Realists, Museum voor Moderne Kunst Arnheim.
THAT WHICH DOESN´T KILL US IS OFTEN MADE OF FOAM,Galerie Chert, Berlin
„ungeschminkt“ kuratiert von Verena Titze, mit: Andrea Bender, Norbert Bisky, Jonas Burgert, Franek, Justine Otto, Peter Stauss, Kunstverein Markdorf.
2010
„Drinnen und Draussen“, Chert, Berlin.
„A man, some chickens and one corner“, Berlin – Paris. Un échange de galeries, Petrit Halilaj, Heike Kabisch, Carla Scott Fullerton, Galerie Carlos Cardenas, Paris, mit Chert Galerie, Berlin.
2009
„broken blossoms“, kuratiert von Julia Ritterskamp, Köln.
„couples and relations“, Drei Raum für Gegenwartskunst, Köln.
„63. Bergische Kunstausstellung, Bergischer Kunstpreis 2009“, Kunstmuseum Baden Solingen.
„63. Bergische Kunstausstellung“, Städtische Galerie Remscheid.
„Gipfeltreffen. Young Sculpture from Switzerland and Germany“, KIT – Düsseldorf.
2008
„Le bonheur en été“, Reimann le Bègue Gallery, Düsseldorf.
„And there it goes“, ArtNews Gallery, Berlin.
„Flock“, Bezalel Gallery, Tel Aviv. Degree show Glasgow School of Art, Tramway, Glasgow.
2007
„Bloomberg New Contemporaries 2007“, The New Art Gallery Walsall, Birmingham, Club Row, London, Cornerhouse, Manchester.
„Weirding and the uncanny“, Newberry Gallery, Glasgow. Lowsalt Gallery, Glasgow. Mackintosh Gallery, GSA, Glasgow.
2006
Kunstsalon Berlin. “Die Windmühle aus dem südlichen Teil des Jenseits“, Kunstverein Mönchengladbach.
*1973 in Chiba, Japan, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Taka Kagitomi studierte von 2003-11 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. A.R. Penck und Prof. Tal R. 2008 wurde er Meisterschüler vom Prof. Tal R. 2009 erhielt er den NVV Stipendium 2009-11 Mönchengladbach. Er erlangt 2011 den Aka- demiebrief. 2011 erhielt er das Austauschstipendium des Kulturamt Tampere/ Düsseldorf und war Gastkünstler im Künstlerhaus SWG3, Glasgow.
2016 Artist-in-Residence im ESMoA, El Segundo, Kalifornien, Vereinigte Staaten
1979 geboren in Nijmwegen, Niederlande
2006 – 2011 Studium Kunst an Universität der Künste in Berlin
2004 – 2006 Studium Kunst an der Gerrit Rietveld Akademie in Amsterdam
1992 – 1997 Studium Literatur und Niederländisch an der Universität Amsterdam
Ausstellungen
Strauss ist raus, 701 e.V.
Internetstadl #3, NRW-Forum, Düsseldorf
Contemporary Crises, 2016, Bunkerkirche Heerdt, Düsseldorf
DRUCK BERLIN, Oh Plastiksack! in Gewerbemuseum Winterthur and
MUDAC Lausanne, Internet Yama-Ichi (Internet Black Market) at Haus der Kulturen der Welt in Berlin, Drop Everything Ireland, Kongress der Artikulation in Kunstraum
Kreuzberg/Bethanien and performances in Berliner Festspiele, at Dutch embassy
Berlin, during langenachtderkunst Gütersloh (invited by Kunstverein Kreis
Gütersloh)and during various editions of Berliner Liste, Fair for Contemporary Art.
Studium der Bildhauerei, Musik und Psychologie und Medienkunst an der Kunstakademie Düsseldorf, Hochschule für Musik Köln, khm köln und Universitäten Köln und Siegen bei Georg Herold, Oswald Wiener, David Larcher und Johannes Fritsch.
B.A. Diplom und Meisterschüler bei Georg Herold
mehrere Preise auch auf internationaler Ebene.
Nominierung durch das Frauenhofer Institut Berlin bei dem Hochschulwettbewerb „Netzspannungen“ (2005) für das Projekt Experimentalmusik & freie Kunst
*1990 in Järna (Schweden), lebt und arbeitet in Düsseldorf
Tomas Kleiner studierte von 2011-18 an der AdBK München und der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Herbert Brandl, später bei Prof. Katharina Grosse und Prof. Gregor Schneider. 2018 schloss er sein Studium mit Akademie- und Meisterbrief bei Prof. Gregor Schneider ab. 2015 erhielt er das Absolventen-Stipendium der Freunde und Förderer der Kunstakademie Düsseldorf. 2017 war er nominiert für den Bundespreis für Kunststudierende sowie den Förderpreis NRW für junge Künstler und erhielt das Stipendium des deutsch-französischen Jugendwerks. 2018 erhielt er das Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW.
2019 : THRESHOLDS – Performative Interventionen auf dem Golzheimer Friedhof.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Künstlerduo Marco Biermann und Tomas Kleiner
www.kleinerbiermann.de
Harald Klingelhöller studierte an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Er hat seit 1993 eine Künstlerische Professur für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe inne. 2013 erhielt er für sein Lebenswerk den Kulturpreis Baden-Württemberg (geteilt mit Günther Wirth). Seit Mitte der 80er Jahre stellt Harald Klingelböller die Verbindung von Skulptur und Sprache in den Mittelpunkt seines Werks.
1995 – 97 Studium bei Prof. A.R. Penck seit 1997 Studium bei Prof. Dieter Krieg 1999 Reisestipendium der Kunstakademie Düsseldorf 2000 Meisterschüler 2002 Akademiebrief 2003 Atelier in Wien 2004 Stipendium Centro Tedesco Di Studi Veneziani, Venedig 2005 Villa Romana-Preis, Florenz 2014 Atelieraufenthalt an der Cité des Arts, Paris seit 2014 Professur für Malerei/Orientierungsphase an der HfBK Dresden
Christi Knak Tschaikowskaja, geboren 1990 in Karaganda, ist eine in Köln lebende Performance- und Installationskünstlerin. In ihren Konzepten setzt sie sich mit systematischen Ereignissen auseinander und arbeitet mit dem Medium der Performance als Mittel zur Schaffung von Lebensräumen. Parallel zu ihrer künstlerischen Ausbildung an der Kunsthochschule für Medien in Köln geht sie in die Praxis der Justiz und absolviert ihr 2. Jurist. Staatsexamen. Konzerne und eine Großkanzlei waren Auffangbecken für ihre Konzepte und Zeichnungen. Ein Universalismus – im Sinne der Ideologie Immanuel Kants – der in der Rechtswissenschaft scheitert, findet in ihrer Kunst seine Auseinandersetzung. Seit 2018 nimmt sie mit ihren Projekten an internationalen Performance-/Tanzfestivals teil und wurde mehrfach gefördert. Zuletzt zeigte sie ihre Performance „the manifold gender“ in der Kunsthalle Düsseldorf.
Geboren in Rotterdam 1972, lebt und arbeitet in Den Haag
Ausbildung 1990 Abschluss der amerikanischen Hochschule Collegio Maya, Guatemala 1990-1994 Webster Universität, Bachelors of Arts, Psychologie, Leiden NL 1994-1999 Königliche Akademie der Bildenden Künste, Den Haag
Einzelausstellungen 2020 „mixed work „, De Galerie Den haag, Den Haag 2015 „1 euro per stuk“, De Galerie Den haag, Den Haag 2011 „It‘s bussy in my mind“, De Galerie Den haag, Den Haag 2008 „empty“, Galerie MAT, Amsterdam
Gruppenausstellungen 2020 “Über 5 Künstler, 3 Tage, 1 Studio”, Studio Delft 2019 „frisches Blut“, Kunstverein, Den Haag 2014 Kunstmesse “Affordable Art Fair”, Amsterdam 2013 Kunstmesse “Affordable Art Fair”, Amsterdam 2011 Kunstmesse “Affordable Art Fair”, Amsterdam
Galerie Walls, Amsterdam 2010 Galerie Lily’s, Den Haag 2000 „Joint“ („Gezamelijke“), Pulchri Studio, Den Haag 1999 Galerie Intermezzo, Zentrum Bildende Kunst, Dordrecht
Galerie de Fietsenstalling
2005 Anerkennung beim 7. Aenne-Biermann-Preis für deutsche Gegenwartsfotografie
2004 Diplom an der Universität Gesamthochschule Duisburg-Essen (Folkwang Hochschule): I never promised you a rosegarden
2002 Auszeichnung: Highly Commended im Rahmen des John Kobal Photographic Portrait Awards der National Portrait Gallery, London
1998-2004 Studium an der Universität Gesamthochschule Duisburg-Essen (Folkwang Hochschule) bei Bernhard Prinz und Dr. Herta Wolf, Kommunikationsdesign: Schwerpunkt künstlerische Fotografie, Geschichte und Theorie der Fotografie
Ausstellungen
Sunbeam in the Glasshouse
Einzelausstellungen
2010
never forever, zu Gast bei Thomas W. Kuhn, Düsseldorf
2009
forever more, Galerie Voss, Düsseldorf
2008
self control, NONcon temporary, Düsseldorf
2007
love is a battlefield, Galerie Mikro, Düsseldorf
2005
I never promised you a rosegarden, damenundherren Kunstverein e.V., Düsseldorf
I never promised you a rosegarden, Raum für Kunst und Musik, Köln
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2012 zeitwert 20 Jahre Aenne-Biermann-Preis für deutsche Gegenwartsfotografie, Museum für Angewandte Kunst Gera
CLIFFHANGER Minken & Palme, Berlin
2011 Empfehlungsschau Anna Klinkhammer Galerie, Düsseldorf
Intermittenz, kuratiert von Martin Wolthaus, Bartlebooth & Smautf, Düsseldorf
Thomas W. Kuhn: I`m the Antenna, Minken & Palme, Berlin
2009
broken blossoms, kuratiert von Julia Ritterskamp, mit Heike Kabisch, Haufekonzept, Köln (K)
immodest proposals, Version Fest, Weisser Salon, Chicago
2008
Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf 2008, museum kunst palast, Düsseldorf (K)
kommen sie nach hause 8, Naldo Gruden, Berlin
2007
Gegenüberstellung, mit Felix Dobbert, kunstradar, Düsseldorf
select @ c/o pop affair, Rheintriadem, Köln (K)
Musterung, Ballhaus im Nordpark, Düsseldorf
B>E>Z>U>G>, Altes Museum, Mönchengladbach
2006
come home, Gemmayze House, Beirut
kommen sie nach hause 7, Moderne Reklame, Frankfurt am Main
Heim und Garten, Ballhaus im Nordpark, Düsseldorf Galerie Abriss, Essen
public folder # 1 the me, Galerie Mikro, Düsseldorf
2005
kommen sie nach hause 7, Köln
7. Aenne-Biermann-Preis für deutsche Gegenwartsfotografie, Museum für Angewandte Kunst, Gera (K)
2004
Diplompräsentation: I never promised you a rosegarden, Villa Koppers, Essen
Sichtwerk 04, Universität Essen
warm up. Studierende der Fotografie bei Bernhard Prinz, Städtische Galerie Wolfsburg (K)
2003
lieblichliebmich, Boutique Wien
warm up. Studierende der Fotografie bei Bernhard Prinz, Kunstverein Bremerhaven (K)
warm up. Studierende der Fotografie bei Bernhard Prinz, Galerie 20.21, Essen (K)
2002
revue, C 102, Köln John Kobal
Photographic Portrait Award 2002, National Portrait Gallery, London (K) durchsichten, KPMG Essen (K)
Ada Kopaz wurde 1987 in Köln geboren. Er studierte Bildende Kunst bei Hito Steyerl an der Universität der Künste, Berlin und schloss 2015 ab. Ende 2019 begann er sein Diplom II an der KHM, Köln.
Adrians künstlerische Praxis erstreckt sich von der Alltagsfotografie bis hin zu Audiowalks, Flyposting und Performance. Seine Arbeiten beschäftigen sich häufig mit Machtverhältnissen und Codes der uns umgebenden Räume und Umgebungen und der Frage, wer in der Lage ist, auf diese zuzugreifen.
Ada Kopaz was born in Köln in 1987. He studied Fine Arts with Hito Steyerl at Universität der Künste, Berlin and graduated in 2015. In late ‘19 he started Diplom II at KHM, Köln.
Adrian´s artistic practice expands from everyday photography to audio walks, fly posting and performance. His works often deal with power relations and codes of the spaces and environments that surround us and the further the question of who is in position to access those.
*1990 in Hamburg, lebt und arbeitet in Düsseldorf und Paris
Von 2013-19 studierte Moritz Krauth Fotografie, Performance und Video bei Christopher Williams, Dominique Gonzalez-Foerster und Keren Cytter an der Kunstakademie Düsseldorf und schloss als Meisterschüler 2019 ab. 2017 erhielt er das Reisestipendium der Kunst- & Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf sowie 2015 das Auslandsstipendium des Landes NRW für die Cité Internationale des Arts, Paris.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wupperta
*1969 in Gummersbach, lebt und arbeitet in Solingen
Anja Kreitz studierte von 1990-94 Kommunikationswissenschaften mit Grafik/Design und Kunst. 1999 belegte sie ein Gastsemester Aktmalerei an der École des Beaux Arts, Paris. Von 2014-19 studierte sie Malerei an der HBK Essen, ab 2018 an der Kunstakademie Düsseldorf als Gaststudentin Klasse Prof. Anzinger und beendete ihr Studium 2019 mit dem Bachelor of Fine Arts im Fach Malerei an der HBK Essen.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Mayuko Kudo Geboren 1988 in Oita, Japan. Bachelor in Film und Theater an der Tama Art University, Tokio, 2013, Diplom in Bildender Kunst an der Hochschule für Künste Bremen, Deutschland, 2018 und derzeit Studium im Bereich digitale Medien, Animation und ortsspezifische Kunst an der Kunsthochschule für Medien Köln, Deutschland. Ihr Thema ist die Beziehung zwischen dem Realen und dem Virtuellen und wie das Virtuelle in den realen Raum eingreift, ausgehend von der Erfassung vorhandener Orte, Objekte oder Materialien als eines der Medien, und der Installation eines narrativen Kunstwerks vor Ort unter Verwendung digitaler Medien wie AR und VR.
Der Diplom-Preis des 29. Kunstpreis der Johannis-Freimaurer-Stiftung „Zum Silbernen Schlüssel“ (2018), Finalist des 42. Bremer Kunstpreises in der Städtischen Galerie Bremen (2019), Urbanana – Areal Places_VR Festival in Gelsenkirchen (2020, 2021), Dialog Ausstellung im Japanischen Kulturinstitut Köln der Japan Foundation (2020), BREATH Artivive & artéQ Presents open call for NFT auction selected works exhibition in der Desiderio Gallery Wien, Österreich (2021)
Mayuko Kudo Born in Oita, Japan in 1988. Bachelor of Film and Theater at Tama Art University, Tokyo in 2013, Diplom of Fine Art at University of the Arts Bremen, Germany in 2018 and currently studying in the field of digital media, animation and site-specific Art at Academy of the Media Arts Cologne, Germany. With the theme of the relationship between what exists in real and the virtual, and how the virtual intervenes in the real space, starting from capturing existing places, objects or materials as one of the media, and installing a narrative artwork on site, using digital media such as AR and VR.
Diplom Prize of 29. Art award of Johannis-Freemason foundation „Zum Silbernen Schlüssel“ (2018), finalist of 42. Bremer Fine Arts Awards at Städtische Galerie Bremen (2019), Urbanana – Areal Places_VR Festival in Gelsenkirchen (2020, 2021), Dialog Ausstellung at Japanese culture institute Cologne by Japan Foundation (2020), BREATH Artivive & artéQ Presents open call for NFT auction selected works exhibition at Desiderio Gallery Wien, Austria (2021)
2009 “froster”, Kunstraum geh8, Dresden
“basic”, ESTEMP, Düsseldorf
“halbjahresgaben”, Tanzschule, München
“kühle analysen”, Kunstmuseum, Celle
„from prussia with love“, raum 500, München
2008 „most/bridge/brücke“, la fabrika, Prag, CZ
2007 „subsubnetcity“, DIN A4 Projekte Berlin, Berlin
„eberle, kollar, lang“, Galerie Schmela, Düsseldorf
2005 „zimmerschlacht“, Kunstraum von Gunten, Thun, Schweiz
2004 „konturen des gleitens“, Kunsträume, Kempten
„battle nr. 2“, Turboplex, Berlin
„merkle/rath/lang/keinstar“, raum 500, München
„formation, Kunstbunker Tumulka, München
„artcubicle“, Galerie Kampl, München
*1979 in Moonkyung (Korea), lebt und arbeitet in Düsseldorf
Sangchul Lee studierte 2008 an der Hong-Ik University in Seoul, Korea und von 2012-18 an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Prof. Hubert Kiecol und Prof. Franka Hörnschemeyer. Dort beendete er sein Studium mit Akademiebrief 2018 als Meisterschüler von Prof. Franka Hörnschemeyer
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
2002 Förderpreis für Bildende Kunst des Landes NRW (hobbypopMUSEUM )
1999 Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg
1997 Reisestipendium Kunstakademie Düsseldorf
Ausstellungen
2009 Regarding Düsseldorf 4
Einzelausstellungen (Auswahl)
2009 (mit Manuel Graf), Center, Berlin
2008 Documenta, (mit Kota Ezawa), Galerie ARQUEBUSE, Genf, Schweiz
2006, 2004 Karyn Lovegrove Gallery,Los Angeles, USA
2006, 2003
Taché-Lévy Gallery, Brüssel, Belgien
2005, 2003, 2002
Emily Tsingou Gallery, London, UK
2005, 2003
Alberto Peola arte contemporanea, Turin, Italien
2004 Urban Studios ( mit André Niebur ), Adeline Morlon art direction, Düsseldorf
Malmaschine, WestLB, Düsseldorf
2000
Studio Apartment, Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart
Gruppenausstellungen ( Auswahl )
2007
10 years, Emily Tsingou Gallery, London, UK
2006 To here, Bloomberg SPACE, London, UK
2005
Invited (mit André Niebur), Murray Guy Gallery, New York City, USA
I wish …, EngholmEngelhorn Galerie, Wien, Österreich
2003
deutschemalereizweitausenddrei, Frankfurter Kunstverein
Dirty Pictures, The Approach, London, UK
Ausstellungen, Projekte mit hobbypopMUSEUM (Auswahl)
2007 Gamma Gamma, Herzliya Museum of Contemoray Art, Tel Aviv, Israel
Intelligent Design, Destroy Athens, 1.Athens Biennial, Athen, Griechenland
2006 Olympia, Public, Paris, Frankreich
2005
Mystica, Deitch Projects, New York City, USA
Echo, Deste Foundation, Athen, Griechenland
Prag Biennale 2
2004 Die graue Kammer (mit Nina Pohl und Andreas Gursky ), EngholmEngelhorn Galerie, Wien
Cieszyn Jazz, The Parallel Action, Foksal Gallery Foundation,Cieszyn, Polen
2003 The Melodie of Destiny ( performance ), Tate Britain, London, UK
Theory of Everything, Galerie Ghislaine Hussenot, Paris, Frankreich
2002
Here we are in Croydon, The Galleries Show, Royal Academy of Arts, London, UK
hobbypopMUSEUM, Bonner Kunstverein
Die Perser, Münchner Kammerspiele
Jetzt und Hier, Museum Kurhaus Kleve
2001 After Show Party, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
White Rabbit, New Langton Arts, San Francisco, USA
Death to the fascist insect that preys on the people, Antony d’Offay Gallery, London, UK
Neue Arbeiten auf Papier, Malkasten, Düsseldorf
*1988 in Hechingen, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Lotte Maiwald studierte von 2011-18 an der Kunstakademie Düsseldorf, ab 2017 als Meisterschülerin von Peter Doig. 2017 erhielt sie das Brenda R. Potter Stipendium
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
* 1990 in Vancouver, Kanada, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Harkeerat Mangat studierte 2012 Film+Integrated Media an der Emily Carr University in Vancouver Kanada. Seit 2014 studiert er an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Chris- topher Williams. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Hogan Lovells Kunstför- derpreis 2019, das LKART-Atelierstipendium 2018 der Julia Stoschek Collection und er war Finalist des ars viva-Preises 2019.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1982 in Wuppertal, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Claudia Mann studierte von 2003 -09 Kunst und Anglistik an der Bergischen Universität Wuppertal sowie von 2009-15 Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Didier Vermeiren. Sie beendete ihr Studium mit Akademiebrief als Meisterschülerin bei Prof. Didier Vermeiren. 2015 erhielt sie den Lions Kunstpreis, Düsseldorf Meerbusch, 2016 den Förder- preis für Bildende Kunst der Stadt Düsseldorf. Ebenfalls 2016 war sie artist in residence in der Cité International des Arts, Paris, erhielt 2018 den Skulpturenpreis Diakonie Michaels- hofen Köln, ebenfalls 2018 das Stipendium artist in residence PRAKSIS & Fellesverkstedet, Oslo und 2019 ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
2023 Stile Gazing, Heit, Berlin
2022 mother may recall another, Drei, Köln (Einzelausstellung)
2022 let me tell you en detail (songs of the underwater palace), de Appel, Amsterdam (Performance in Kooperation mit Sol-I So)
2022 Karl Schmidt-Rottluff Stipendium, Brücke Museum, Berlin
2022 mercurial operavision b, Kunstverein Bielefeld, Düsseldorf (Performance)
2022 Age of self, Galerie Max Mayer, Düsseldorf
2022 Jahresgaben, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
2021 Vordemberge-Gildewart Stipendium, KIT Kunst im Tunnel, Düsseldorf
2021 Out here in the wild oats amid the alien corn, Lantz’scher Skulpturenpark, Düsseldorf)
2021 Taking my thoughts for a walk, Urbane Künste Ruhr & Dortmunder Kunstverein
2020 Wild and Wanton, Simultanhalle, Köln (Performance)
2008 „Interchange Part 1“, Museum der Aichi Kunsthochschule, Aichi “I got lost“, Ausstellungsraum Citadellstraße 27, Düsseldorf “Mischanlage von Dr. Urlaub“, Kokerei Zollverein, Essen “Rising“, Galerie 61/Kunstraum Rampe, Bielefeld
2007 „8 Containers aus Japan”, Kunst im Hafen e.V., Düsseldorf “Drawings – Young Artists from Germany”, Gallery Jikishiten, Nagoya “Viele Kapitäne und das Schiff steigt auf den Berg“, Galerie E105, Bonn
2006 The Courtesy of Thorsten Eyer“, Ballhaus Ost, Berlin
1998 – 2001 Studium an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (classicals stage dance study)
2005 – 2009 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Rita McBride und Rosemarie Trockel (Meisterschülerin)
lebt und arbeitet in Düsseldorf
Preise und Stipendien
2009 – 2010 Artist – Residency Tel Aviv, Israel Kunststiftung NRW, Artist’s Studios TLV, Goethe-Institut TLV, Bronner Stiftung
2009 Art in the Office prize, AT Kearney
Ausstellungen
Sunbeam in the Glasshouse
2011 (upcoming) Gallery Artists’ Studios Tel Aviv, curated by Vered Zafran Gani, IL (upcoming, June)
Sunbeam in the Glasshouse, 701 e.V., Düsseldorf
2010
Think German, German Embassy, London, UK Regarding Düsseldorf 5, 701 e.V., Sky Office, Düsseldorf (C)
2009 Jahresgaben, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Dusseldorf (C) Orders. Secrets.
Embarrassments … And Then We Start Again, General Public, Berlin
2008
On Interchange, Perfectural University of Fine Arts and Music, Aichi, JPN Fremdkörper, Orangerie Benrath Castle, Dusseldorf
Untitled Brace, Cluster Arts Magazine – issue II, London, UK
2007
Igor – birthday celebration reel, interdisciplinary cooperation, a.o. organisation and participation, Central, Schauspielhaus Theater Dusseldorf
Turtle – an anarchic salon, curated by Michael Shamberg, Woburn Studios, London, UK Maurer_Maren
Einzelausstellungen
2010
Maren Maurer, COSAR HMT Gallery, Dusseldorf Falling Into Place, Maren Maurer (with Vera Lossau), Turm Kunstverein Konstanz
2009 desks and tables, Raum Oberkassel, Düsseldorf
Performances (eine Auswahl)
2010
Presents, Singenkunst 2010, Städtisches Kunst Museum Singen (C)
Coperforming Joan Jonas’ Reading Dante II, Julia Stoschek Collection, Dusseldorf
2009 Ingrid (Inzwischen) mit Discoteca Flaming Star, Performa 2009, The Performance Project, New York, USA
for boris for ingrid mit Discoteca Flaming Star, Kunstverein Hamburger Bahnhof, Hamburg
2008 A Gleam of Dust, Cluster Arts Magazine Event, initiiert von Ana Cavic und Renee Odrobinak, The Space Theater, London, UK
A Performance on Lust and Transformation, ‘cue barcelona’, Niu Gallery, Barcelona, ES
New Tribune Green, ‘Parcours Interdit’,Skulptur von Rita McBride und Manuel Graf, Video von Glen Rubsamen, kuratiert von Markus Ambach, Malkasten Künstlerverein, Düsseldorf
mit Buch Sunbird and Gloria Mary Around The Tree, ‘One-Night-Stand’, 5. Berlin Biennale, eingeladen von Rita McBride, kuratiert von Philippine Hoegen und Banu Cennetoglu,KW Kunstwerke, Institute for Contemporary Art, Berlin
Die Stimmung unsrer Seelen mit Klara Adam, ‘wg/3zi/k/bar’ Jakobihaus, Malkasten Künstlerverein, Düsseldorf
With a Pokerface in Einzelausstellung ‘Pokerface’ von Vera Lossau, Stadt Museum Hattingen
2003 Gründung des Ausstellungsraumes Center, Berlin
Stipendien
2000 Studienstiftung des Deutschen Volkes
2006 Gasmesserhaus, Zürich-Schlieren, CH
Lehrtätigkeit
Lehrauftrag Bildhauerei
Kunstakademie Düsseldorf 2008/09
Ausstellungen
2009 Regarding Düsseldorf 4
Ankunft der Tiere, Galerie Jacky Strenz, Frankfurt/Main
Open Space / Presentation Art Cologne, Galerie Jacky Strenz, Köln
Diesseits der Alpen: Hunger – Jenseits der Alpen: Durst, Atelier Klaus Winichner, Berlin-Pankow
2008 Arm und Reich, Lin May / Alex Jasch im Glaspavillion der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
Antispe Kongress; UJZ-Korn, Hannover
Societate su i ma Logica, Kunstverein Schwerte mit Jochen Lempert und Jens Ullrich
Mike Meiré ist seit mittlerweile mehr als 30 Jahren als Art Director, Künstler, Designer, Architekt, Fotograf, Kurator, Herausgeber und Vermittler tätig. In dieser Zeit hat er vor allem im Bereich Editorial Design immer wieder innovative Projekte umgesetzt.
Ausstellungen
2008
Vom Gehen in viele Richtungen
1983 tritt er mit dem Kunst- und Kulturmagazin „Apart“ das erste Mal in Erscheinung. Im Rahmen der „Dornbracht Culture Projects“, deren Initiator und Kurator er ist, konzipiert und realisiert er mit international renommierten Künstlern von 1997-2003 die Ausstellungs- und Editionsreihe „Statements“, die seit 2005 mit neuer Programmatik als „Performances“ fortgeführt wird. Mit dem Wirtschaftsmagazin „Econy“ schafft er 1998 eine junge Publikation mit einer für die Zeit unüblichen Layout- und Bildsprache. Aus „Econy“ wird 1999 das Wirtschaftsmagazin „Brand Eins“, das neue Maßstäbe im Editorial Design setzt. Seit 2001 zeigt Mike Meiré mit „MINI International“ was er unter Liquid Identity versteht. Jede Ausgabe des Magazins über die Metropolen der Welt hat ein eigenständiges Layout. 2002 wird er Art Director des Lifestyle Magazins „Kid’s Wear“ und veröffentlicht erstmals eigene Fotografien.2006 wurde Mike Meiré durch die Lead Academy, Hamburg als „Visual Leader of the Year“ ausgezeichnet. 2007 übernahm er die Art Direction des international renommierten Kultur Magazins „032c“ und präsentierte im neuen MUSEION, Bozen seine Installation „Mortal Life“. 2008 präsentiert er in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Carlo Peters und dem CG Artist Jens-Oliver Gasde „Noises for Ritual Architecture“ als seinen dritten Beitrag zur Reihe der Dornbracht Edges.
Steffen Meister studierte bis 2018 mit Abschluss Bachelor of fine Arts an der HBK Essen. Seit 2017/18 stellte er u.a. aus in der Toscana-Halle ECC – Kreativstadt Weissensee Berlin, der Kunsthalle, Bochum, im Kunstmuseum Gelsenkirchen und Galerie Altes Rathaus Fürstenwalde.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1950 in Brandenburg, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Klaus Mettig studierte 1976/77 am Independent Study Program des Whitney Museum of American Art in New York und erhielt 1984 das Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium. Er war 1982 Teilnehmer an der documenta VII. Einzelausstellungen hatte er u.a. 1982 im Stedelijk Van Abbe Museum, Eindhoven 1988 im Castello di Rivoli, Museo d‘Arte Contemporanea Turin, 1980 und 2010 im Museum Kunstpalast Düsseldorf und 2017 im LVR-Landesmuseum Bonn.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
2007 Gastsemester an der Hochschule für Bildene Künste Frankfurt, Städelschule bei Prof. Simon Starling
2008 Meisterschülerin von Prof. Martin Gostner
lebt und arbeitet in Düsseldorf
Auszeichnungen/Stipendien
2008 Reisestipendium des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen
Ausstellungen
2009 Regarding Düsseldorf 4
Einzelausstellungen
2008 „You must be careful in the forest. Broken glass and rusty nails”, Schaufenster Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf „Reiz“, Lindenstraße Düsseldorf (zusammen mit Tobias Hantmann)
Geboren in Bocholt, Deutschland, 1970, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausbildung 1999/2000 Studium der Fotografie & Fotohistorische Verfahren, Tyler School of Art, Philadelphia, USA 1994-2002 Studium Fotografie und Medien, FH Bielefeld, Diplom
Stipendien und Förderungen 2008 Käthe-Dorsch-Stiftung, Berlin 2000 Auszeichnung mit dem Dr. Herbert-Schober-Förderpreis, Deutsche Gesellschaft für Photographie, Sektion Medizin- und Wissenschaftsphotographie 1999 Auszeichnung mit dem 4. Aenne-Biermann-Preis für Deutsche Gegenwartsfotografie
Einzelausstellungen 2013 Jesus & Co, Rauminstallation, Liebfrauenkirche Bocholt 2011 VISIONS NYC – afterthoughts, Artlabortory Berlin, Berlin 2010 Der Wert des Einzelnen, Liebfrauenkirche Bocholt, NRW 2009 Der gedehnte Blick, Neue Schule für Fotografie, Berlin, Germany 2006 Sharjah Museum of Art, Shajra, V.A.E. (K)
Goethe-Institut Abu Dhabi/V.A.E.
Galerie 21, Bredevoort/Niederlande
Galerie Delta 35, Berlin
Egopark, Oakland, Kalifornien/USA 2005 What do you think about the West? ZMO – Zentrum Moderner Orient, Berlin
What do you think about the West?, Buchmesse Frankfurt, International Centre, Frankfurt 2003 VISIONS NYC – afterthoughts, Diane Boisvert Gallery, Brooklyn, New York
VISIONS NYC – afterthoughts, Gallery Samuelis-Baumgarte, Bielefeld 2002 VISIONS NYC, Galerie Samuelis-Baumgarte, Bielefeld
Gruppenausstellungen 2021 Die GROSSE, Kunstplast, Düsseldorf
Sehnsucht nach dem Jetzt, Weltkunstzimmer Düsseldorf 2020 Sehnsucht nach dem Jetzt, Schloss Biesdorf, Berlin
Sehnsucht nach dem Jetzt, GEH8, Dresden 2018 Ballette No. 1, Kosmetiksalon Bar Babette, Berlin
OpenStudio, Andreas Sachsenmaier & Friends, Berlin 2013 Jesus & Co, WTC Galerie Hamburg 2012 »artMUSE II« European Media Art Festival in Gdansk, Bocholt and Bitola, TextilWerk Bocholt, Spinnerei 2011 Berlin 2000-2011: Playing Among the Ruins, Museum of Contemporary Art Tokyo, Tokio, Japan 2010 If you can make it there, Neue Schule für Fotografie, Berlin
Der gedehnte Blick, k4-galerie, Saarbrücken
Der gedehnte Blick, FLUSS – Initiative für Foto- und Medienkunst- Schloß Wolkersdorf, Austria 2009 Strahl Dich aus!, Samuelis-Baumgarte-Galerie, Bielefeld
Die Annahme von Werten, 3. European Month of Photography Berlin 2008 2007 Die Annahme von Werten, Kunsthaus, Bocholt 2005 VISIONS NYC, 7. Internationale Fototage Mannheim (K) 2004 Pool Art Fair, New York City, USA
WomanWorldWide, Bundeskanzleramt, Berlin, Germany
Looking Through the Hole – Art with the pinhole camera, K4 Gallery, Saarbrücken
*1986 in Wunstorf, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Katharina Monka studierte von 2006-14 an der Kunstakademie Münster als Meisterschüle- rin bei den Profs. Maik und Dirk Löbbert, von 2010-11 an der School of Arts and Culture in Newcastle sowie von 2015-18 an der Kunsthochschule für Medien Köln. Sie erhielt 2010 die Studienstiftung des deutschen Volkes, war 2013 artist in residence in der Cité International des Arts, Paris, erhielt 2016 das Peter Mertes Stipendium des Bonner Kunstvereins und 2019 ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds. Seit dem SS 2018 hat sie einen Lehrauftrag an der Kunstakademie München.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1976 in Haifa, Israel, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Roy Mordechay studierte von 1999-2002 Art Studies am Avni Institute of Art and Design in Tel-Aviv sowie von 2002-03 an der School of New Media in Musrara, Jerusalem.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Geboren in Münster 1972, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausbildung 1994-2001
Studium an den Kunstakademien Münster und Düsseldorf 1999
Meisterschülerin von Jannis Kounellis
Stipendien und Förderungen 2016 Arbeitsstipendium, Stiftung Kunstfonds, Bonn 2015 Stipendium des Frauenkulturbüros NRW für Tifflis, Georgien 2012 Villa Kamogawa, Goetheinstitut Kyoto, Japan
Residenzstipendium, Saari Residency, Finnland 2011 Künstlerdorf Schöppingen 2010 Istanbulstipendium der Kunststiftung NRW 2009 Residenzstipendium Schloss Ringenberg, Hamminkeln 2001 Georg Meistermann Stipendium, Künstlergraduierten- Förderung des Cusanuswerkes, Bonn 1999 Reisestipendium des Kunstvereins Düsseldorf und der Stadtsparkasse
Einzelausstellungen 2019 a postcard from Wonderland (zusammen mit Simone Lukas), Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf 2017 Lange Tage, Julia Ritterskamp, Düsseldorf Meine Veranda und Dein Turm, Galerie Perpetuel, Frankfurt a. M. 2015/16 Gitti Göc, Projekt im öffentlichen Raum, im Rahmen Gasthof Worringer Platz, Düsseldorf 2014 November, Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf 2013 Der Winter dauerte vierundzwanzig Jahre, Projektraum Honigbrot, Köln (K) 2012 Videoscreening im Goetheinstitut, Villa Kamogawa, Kyoto, Japan 2011 Krisen und Utopien, Neuer Kunstverein Wuppertal Blinded by the light, Kjubh, Köln 2009 long way, Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf 2008 return of the hunters, Kunstverein Bochum 2007 so feel und so wenig, Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf 2006 Parklampe Nr. 5, ein Projekt im öffentlichen Raum am Schwanenspiegel, Düsseldorf (K) 2005 durchs Fenster, von Außen einsehbare Interimsarbeit, Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf 2002 sonntagabends, eine Videoprojektion im öffentlichen Raum Gerresheimerstraße, Düsseldorf
Gruppenausstellungen
2020 Sehnsucht nach dem Jetzt, Schloß Biesdorf, Berlin/ Projektraum Geh8, Dresden
Mistral, Sitesite Parasite, Marseille, Frankreich 2019 tres chic, Mode in der Kunst, Kunstverein Ludwigsburg (K)
As X as Y, Kulturpalast Warschau Polen
Public Art Workshop, exhibition hall, XAFA, Xi´an, China 2018 blue container project, Rheinpark, Duisburg (K)
Alumni Ausstellung des Frauenkulturbüros in Armenien, Armenien Art Fair, Yerevan/Goetheinstitut Yerevan (K)
Blue container project, National Gallery, Taschkent, Usbekistan
Artist books for Everything, Zentrum für Künstlerpublikationen in der Weserburg, Bremen (K)
Uncertain Spaces, Longli Art Season, Guizhou, China
Mehr als Schwarz und Weiß, Diözesanmuseum, Regensburg (K)
Open spaces, alte Fabrik Herding, Bocholt (K)
Rundblick reloaded, Kirschenplücker im Kunstverein Kölnberg, Köln (K)
Avant la Devantgarde, temporärer off-space, Flurstraße 144, Düsseldorf
Ausweitung der Lernzone, Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin 2014 falsche Freunde, Galerie Judith Andreae, Bonn (K)
kleinformat, Galerie Judith Andreae, Bonn 2013 Drawing now, Galerie Marie Cini, Carousel du Louvre, Paris
Free, Studio Roh, Düsseldorf (K)
Ein ahnungsloser Traum vom Park, eine Ausstellung im öffentlichen Raum des Abteibergs, kuratiert von Markus Ambach und dem Museum Abteiberg Mönchengladbach (K)
Forever young, vom Mythos der Jugend, Kunsthalle Nürnberg (K) 2012 in several aspects, Halka Art Projekt, Istanbul
terrain fragile, Galerie Marie Cini, Paris
drifting edges II, AtelierFrankfurt, Frankfurt a.M. 2011 even my mum can make a book, apartmani projects, Istanbul
Entropia, Sammlung Philara, Düsseldorf
Maulwurftremor, Villa Karl Marx, Viersen
drifting edges, Kunstverein Regensburg
Atelier Galata, Exhibition of Travels / Atölye Galata, Seyahatler Sergisi, Istanbul
wegens persoonlijke omstandigheden, Showroom, Arnheim, NL 2010 neues Rheinland – die postironische Generation, Museum Schloss Morsbroich, Leverkusen
even my mum can make a book, Manzara Perspektives, Istanbul
Silence_Storm, Port Izmir 2, Austro-Türk Tütün Deposu, Izmir (K) 2009 Happy House oder kleine Reparatur der Welt, KIT, Düsseldorf (K)
K.O.NSENS, Kunstraum Blast, Köln
Blok, Schloss Ringenberg, Hamminkeln 2008 zerbrechliche Schönheit, Museum Kunstpalast, Düsseldorf (K)
Bergische Kunstausstellung, Museum Baden, Solingen städtische Galerie, Remscheid (K)
art entre quatre murs, Museum les Abattoirs, Toulouse, Frankreich (K)
Rotunde, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf 2007 Scope, Miami, USA 2006 Happy End, Laden, Düsseldorf 2005 Nützliche Dinge, Licht aus (mit Stefan Löffelhardt) Galerie Ute Parduhn, Düsseldorf
friends and lovers, Laden, Düsseldorf 2004 straight-to-video, Hotel Belville, London
Zombies, Galerie Patrizia Ferdinand-Ude, Gelsenkirchen
Schöne Aussicht, Museum für europäische Gartenkunst Schloss Benrath, Düsseldorf (K) 2003 vor der Arbeit, Bahnhof Eller, Düsseldorf
Trendwände, Kunstraum Düsseldorf
Solo Mortale, Kunstverein Kassel (K) 2002 a5, Kap, Düsseldorf
Hafenlichtspiele, Düsseldorf 2001 april in parking meters, Köln
changing places, Kunstverein Kassel (K)
real presence, Museum 25. Mai, Belgrad (K)
Der Künstler Conrad Müller arbeitet an Werkgruppen, die grundlegende Aspekte der Fotografie untersuchen. Der Abbildung von sozialen, architektonischen und landschaftlichen Situationen stehen auf Farb- und Lichtaspekte reduzierte Abstraktionen und foto-und drucktechnisch konstruierte Konkretionen gegenüber.
Ausbildung
2014 – 2020 Kunstakademie Düsseldorf, Klasse von Peter Piller, Ehemalige Klasse von Katharina Fritsch
2006 – 2007 Listaháskóli Íslands, Reykjavik
2004 – 2010 Fotografie und Medien, Fachhochschule Bielefeld
Ausstellungen
2024 die Grosse, Düsseldorf 2019 sinken, SETAREH X, Düsseldorf (Einzelausstellung)
2019 Hypógeion, Klasse von Katharina Fritsch, Museum Folkwang, Essen
2019 Von mir aus, KIT, Düsseldorf
2018 Sedimente, Im Goldenen, Düsseldorf Arbeitstitel (Akademie), Kunsthalle Düsseldorf 2017 Das Murmeln der Oliven, Walzwerk Null, Düsseldorf (Einzelausstellung)
2016 Junge Kunst aus der Kunstakademie Düsseldorf, DZ Bank, Düsseldorf
2015 Richard Deacon und Schüler, Galerie Eichenmüllerhaus, Lemgo
Stipendien 2013 Aenne-Biermann-Preis für deutsche Gegenwartsfotografie
2011 DAAD-Stipendium
Stipendien und Förderungen 2018 Lineares in Holz, BBK Uelzen
Grafik Börse, Borken 2017 Grafik Börse, Borken 2015 Die Vergänglichkeit des Ewigen, Kunsthaus Sootbörn, BBK Hamburg 2014 Grosser Spinnerei Rundgang, „Den Haag ontmoeting, begegnung Leipzig“
Einzelausstellungen
2020
Übergangsweise, Goethe-Institut, Rotterdam 2018
Lineares in Holz, Kunsthaus Uelzen 2015
Die Vergänglichkeit des Ewigen, Kunsthaus Sootbörn, Hamburg
Galerie Rehorst, Den Haag 2014
Villa de Bank, Enschede
Galerie Helmholtz, Berlin 2012
Haagse Kunstkring, Den Haag 2011 Willem van Haren, Heerenveen 2010
De Middelburgse Galerie, Middelburg 2009
Haagse Kunstkring, Den Haag 2006
Vrije Academie, Den Haag 2004
Haus im Turm, Ratingen 2002
Quatrium, Ratingen
Gruppenausstellungen
2018 Stichting Grunerie, Oegstgeest Grafikbörse Borken 2017 Grafikbörse, Borken 2016 „3 Tage Kunst“ Kommunale Galerie, Berlin
„Maand van de Grafiek“ van Abbehuis, Eindhoven
Kunstverein, Den Haag
„Refugée Art: Reality or Perception“, Pulchri, Den Haag 2014 Grosser Spinnerei Rundgang, Leipzig
„Den Haag ontmoeting, begegnung Leipzig“ 2013 „Russian Summer“ Galerie Rehorst, Den Haag 2012 Galerie Rehorst, Den Haag 2011 La Grunerie, Oegstgeest
Salon 13, Offenbach, Germany 2010 Nacht der Museen, Die Amtsgerichte, Berlin 2009 Lutherse Kerk (Luther Kirche), Den Haag Staedion, Den Haag 2007 Academie, Den Haag 2006 „Inspired by Spinoza“, Den Haag 1999 Kunst im Turm, Ratingen
Sammlungen Galerie Rehorst, Den Haag
Meyga, Interior Architecture office, Frankreich
Nach ihrem Gewinn des Grand Prix bei dem 20ten Hyéres Festival International de Mode & Photographie in Frankreich und der damit verbundenen Teilnahme an der London Fashion Week avancierten Doreen Schulz und Clara Leskovar 2005 zu den Aufsteigern des deutschen Modenachwuchs.
Zahlreiche Ausstellungen, Projekte und Preise folgten innerhalb weniger Jahre:u.a. „LE BERLIN DES CREATEURS“ Exhibition, Paris; „sharing secrets collection“, Shanghai; Projekt mit Dazed and Confused und Nylon Japan; Kooperation mit Lumas; 2006: Erste Werkschau von c.neeon im Kunstgewerbemuseum Berlin; „EU Young Fashion Summit“ Wien; Ausstellung „Create Berlin“ Tokyo; Ausstellung „Ausgezeichnet“ Design Zentrum Bremen, Projekt „Milano in contra Berlino“ Moda Donna; Ausstellung „moDe!“ scope of German Year Tokyo; Gewinner „fashion channel“ Galeries Lafayette Berlin.2007 gehörte c.neeon schließlich zu den zehn Finalisten der weltweit ausgeschriebenen Mango Fashion Awards in Barcelona.
2008
Libertinage, Galerie Eva Winkeler, Frankfurt
Fortune and Men´s Eyes, Baudeanum, Berlin
2007
Bona to vada, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
Bona to vada, Arquebuse, Genf, Schweiz
2006
Adeline Morlon art direction, Düsseldorf
2005
Invited ( mit Dietmar Lutz ), Murray Guy Gallery, New York City, USA
2004
Urban Studios ( mit Dietmar Lutz), Adeline Morlon art direction, Düsseldorf
2001
Wir freuen uns auf André Niebur, hobbypopMUSEUM, Düsseldorf
Gruppenausstellungen
2008
Menschheit, Mother´s Tankstation, Dublin
62. Bergische Kunstausstellung, Museum Baden, Solingen und Städtische Galerie Remscheid
Ausstellungen, Projekte mit hobbypopMUSEUM (Auswahl)
2007
Gamma Gamma, Herzliya Museum of Contemporary Art, Herzliya, Israel
Intelligent Design, Destroy Athens, 1.Athens Biennial, Athen, Griechenland
2006
Olympia, Public, Paris, Frankreich
Eremitage, La Maison Blanche, La Chaux-de-Fonds, Schweiz
2005
Mystica, Deitch Projects, New York City, USA
Echo, Deste Foundation, Athen, Griechenland
Prag Biennale 2
2004
Die Graue Kammer, Zusammenarbeit mit Nina Pohl und Andreas Gursky, engholm engelhorn galerie, Wien
Cieszyn Jazz, Parallel Action, Foksal Gallery Foundation, Cieszyn, Polen
2003
Theory of Everything, Galerie Ghislaine Hussenot, Paris
Melody of Destiny, Tate Britain, London
2002
Here we are in Croydon, The Galleries Show, Royal Academy of Arts, London, UK
hobbypopMUSEUM, Bonner Kunstverein
Die Perser, Münchner Kammerspiele
Jetzt und Hier, Museum Kurhaus Kleve
2001
After Show Party, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
White Rabbit, New Langton Arts, San Francisco, USA
Death to the fascist insect that preys on the people, Antony d’Offay Gallery, London, UK
Neue Arbeiten auf Papier, Malkasten, Düsseldorf
2000
Furore, Vilma Gold Gallery, London, UK
Angel Island, NICC, Antwerpen, Belgien
2007
vierwände kunst Düsseldorf, Performance im vdr: „Bin Ich Frei?“
2006
Performance im vdr ,Düsseldorf : „ Der Affe und Microsoft“
Gruppenaustellungen
2007
De Brakke Grond ,Amsterdam ,Projekt Perform ; Videoaufführungen
Düsseldorf Sounds, Kunsthalle Düsseldorf, Teil von der Aufführung „Kampfzone“
BBK Kunstforum ,Düsseldorf ,Eröffnung der Kunstakademie Ausstellung
Performance : „ Der Basketballmann „
2006
Internationales Performancefestival in Reillanne ,Frankreich : „ Oben III „
Collegium Musicum, Uni Köln , Neue Musik und Videokunst : „Unendlich“
Museum-Kunst-Palast, Düsseldorf, „Performances von Künstlern der Kunstakademie Düsseldorf“: „Glassistenz“ und „Oben II“
Live Filmvertonung in der Clubruine, Düsseldorf , „Kuchen für Trude“,
Klasse Kamp 1974-2006, Kunsthalle Düsseldorf, Video Abend
2005
VI Internationale Kunsttage in Krefeld, Performance: „Untitled“
2002
Hotel „Ufer“ Düsseldorf, 10 Kunstakademie Studenten stellen aus , Performance: „ Äther „
Das Volkstheater in Krusevac , Serbien, Performance: „Ein ganz einfacher Abend“
2001
Internationales Theater Festival in Tuzla, Bosnien, Performance: „Die Initiation der jungen Wolke“
2000
Kunsttage in Brcko , Serbien, Performance: „DER SCHMERZ“
2004 Nusser&Baumgart, München
INGE, “glue”, Berlin
“Claire alias Niklas Nitschke”, RUZICSKA///WEISS, Düsseldorf
2003 Stummer Begleiter“, center, Berlin (mit G.Gosalishvili)
„Locken“, Atelier Hans Schulte, Wuppertal
2002 „3 X 1“, Galerie Nusser&Baumgart, München <//span>mit A.Ortiz, M.Sailstorfer
Zusammenarbeit mit Gotcha Gosalishvili (zu Stefan Schessl)
Zusammenarbeit mit Ursula Rogg (zu “Choose your partner”)
2001 Zusammenarbeit mit Burkard Blümlein (zu Tamara K.E.)
“Grand Canyon”, Museum Bochum
Performance mit 8 weiteren Künstlern
“Porträt Gregor Nusser” Aktion, Rathausgalerie München
„Illogical Hell“, Zusammenarbeit mit HORTEN,
Galerie Nusser&Baumgart (zu „Caprichos“ von Goya) und Aktionsforum Praterinsel
Thomas von Lintel, New York
2000-2004 Studium Kommunikationsdesign an der FH Düsseldorf
Zweithörer Peter Behrens School of Architectur und Kunstakademie Düsseldorf
2005-2010 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Rita McBride und Prof. Hubert Kiecol, Meisterschüler
seit 2007 Gastprofessur am College for Art and Design in Wuhan, China
seit 2009 Lehrauftrag FH Düsseldorf
2012 Lehre Beijing Normal University, School of Art and Communications, Peking
2014 Lehre TU Dortmund
Stipendium/Preise
2008 Atelierstipendium Kultur Bahnhof Eller
Galerie Hasen Preis 2008
2010
Absolventenstipendium der Freunde und Förderer der Kunstakademie Düsseldorf
2011
Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW Schloss Ringenberg
Stipendium der Kunststiftung NRW – Katalogförderung
2012
Auslandsstipendium USA des Ministerium für Familie, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Arbeits- und Reisestipendium China des DCKD
2013
Publikationsförderung der Stiftung Zukunft NRW
Audi Art Award, (Künstler des Rheinverlags)
2014
Förderpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf 2014
Brachum Kunstpreis
2010 Regarding Düsseldorf 5, 701 e.V., Sky Office, Düsseldorf
Grau 6, Düsseldorf
Pictorale molto male, sugaryphotographs, Antwerpen
Die Botschaft, Düsseldorf
2009 Illumination brut, Grafisches Kabinett Düsseldorf
Eine Strasse mit vielen Bäumen ist eine Allee, Ballhaus, Düsseldorf
Ade, du altes Steigerhaus, Haus Meyer, Herzogenaurach
K20 Proposal Rita McBride und Christian Odzuck, Kunstsammlung NRW, K21, Düsseldorf
2008 Terrakni alive, Kulter Bahnhof Eller, Düsseldorf
Videoabend I-III, Köln
Fotografisches Kabinett Düsseldorf
Junge Kunst aus dem Rheinland, Galerie Delank, Köln
2, RINGEL/garage, Düsseldorf
Utopie des Raums, Museum für moderne Kunst, Bischkek, Kirgistan
Yve Oh, geboren 1994 in der ostasiatischen Wu-Sprachregion Huzhou, studierte Klangkunst und Film in Shanghai. Seit 2016 ist sie MFA-Studentin für Medien und Bildende Kunst an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Sie interessiert sich für den Zugang zu Erinnerungen, für Mechanismen zur Entwicklung von Empathie und dafür, wie sich sinnvolle künstlerische Räume durch die Medien Sound, Video, Extended Reality und Interface entfalten. Ihre Arbeit erforscht Aspekte des Ungehorsams im Raum zwischen Spekulation und Realität und untersucht und dekonstruiert die Darstellungen von menschlich-ökologischen Beziehungen im zeitgenössischen Alltag und in traditionellen Kulturen.
Yve Oh, born in 1994 in the eastern Asian Wu-speaking region Huzhou, studied sound art and film in Shanghai. Since 2016 she has been an MFA student in Media and Fine Art at the Academy of Media Arts Cologne.
She is passionate about the ways of accessing memories, about mechanisms of developing empathy, and how meaningful artistic spaces unfold through the mediums of sound, video, extended reality, and interface. Her work explores aspects of disobedience in the space between speculation and reality, examining and deconstructing the depictions of human-ecological relationships in contemporary everyday life and traditional cultures.
Adéọlá Ọlágúnjú (geb. 1987) ist eine Künstlerin, die mit Fotografie, Video, Ton und Installationen arbeitet. Ein Großteil ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sich mit dem Selbst, der Erinnerung, der Spiritualität, der Heilung und der sozialen Landschaft. Ihre Arbeiten wurden auf Festivals, in Museen und Galerien in vielen Ländern gezeigt. Sie hat Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den NRW.BANK Kunstpreis 2021, den Seydou Keïta Grand Prize für die beste fotografische Kreation auf der Bamako International Biennial for Photography 2019, den Young Art Support Amsterdam Award 2013 und den Lagos Photo Festival Award 2012. Ọlágúnjú ist Finalist der Rolex Mentor & Protégé Arts Initiative im Jahr 2019 und ausgewählter Mentee der Kategorie Fotografie bei der 5th Edition of Forecast Platform (2020-2021).
Adéọlá Ọlágúnjú
(b.1987) is an artist working with photography, video, sound and installations. Much of her artistic work has involved considerations of the Self, memory, spirituality, healing and the social landscape. Her works have been shown in festivals, museums and galleries in many countries. she has been recipient of prizes and awards; notably NRW.BANK Kunstpreis 2021, Seydou Keïta Grand Prize for the Best photographic creation at Bamako International Biennial for Photography in 2019, Young Art support Amsterdam Award in 2013 and the Lagos Photo Festival Award in 2012. Ọlágúnjú is a finalist of the Rolex Mentor & Protégé Arts Initiative in 2019 and the selected mentee of the photography category at the 5th Edition of Forecast Platform (2020-2021).
Anastasia Osoianu (geb. 1992 in R. Moldawien) ist eine Multimedia-Künstlerin, die derzeit in Köln lebt und arbeitet.
Sie hat eine Ausbildung in Psychologie und Neurowissenschaften und arbeitet an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen, indem sie Performance, Sound und Bild auf improvisatorische und partizipatorische Weise kombiniert. Ihr künstlerische Arbeit untersucht archaische, animalische und verkörperte Aspekte der menschlichen Interaktion mit und innerhalb ihrer Umwelt sowie die Fluidität von Identitäten aus persönlicher und sozialer Perspektive.
Anastasia Osoianu (b.1992 in R. Moldova) is a multimedia artist currently living and working in Cologne, Germany.
Coming from educational background in psychology and neurosciences – s/he creates at the juncture of disciplines, combining performance, sound and image in an improvisational and participatory way. Her artistic work examines archaic animalistic and embodied aspects of human interaction with and within their environment, as well as fluidity of identities from personal and social perspectives.
Karla Parades studierte von 2015-18 Bildhauerei/ Plastik an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) Essen mit Abschluss Bachelor of Fine Arts. Seit 2019 studiert sie am Institute of Visual Cultures AKV/St. Joost school of Art and Design, Den Bosch, Holland (Master). Sie erhielt 2017 das Deutschlandstipendium der HBK Essen und wurde nominiert für den 7. Essener Förderpreis.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
geboren 1991 in Seoul, Südkorea
lebt und arbeitet derzeit in Köln und Seoul.
Ausbildung
2017 ~ Kunst- und Medienwissenschaften, Kunsthochschule für Medien Köln, Deutschland
2016 – 2017 Fotografie, Folkwang Universität der Künste, Deutschland
2016 Gasthörer, Kunsthochschule Münster, Deutschland
2014 – 2016 Bildende Kunst, Sangmyung Universität, Südkorea
2010 – 2014 Fotografie, Paekche institute of the Arts, Südkorea
Carolin Lerch absolvierte ihr Mode-Design Studium an der königlichen Akademie für schöne Künste in Antwerpen und ein Mixed Media Studium an der königlichen Akademie für schöne Künste in Gent. Danach folgte eine Assistenz bei Patrick Van Ommeslaeghe in Paris und eine Zeit als Assistent für Bernhard Willhelm in Antwerpen. 2003 gründet sie das Modelabel „Pelican Avenue“ und gemeinsam mit dem Digital Artist Michiel Helbig „Pelican Video“.
Michiel Helbig, der nach seinem Architektur Studium den Master in Digital Arts an der Pompeu Fabra University in Barcelona erwarb, beschäftigt sich seitdem hauptsächlich mit audio- visuellen Projekten und einer Lehrtätigkeit für Multimedia an der Sint Lucas Academy for Archirecture in Ghent und Dj´ing.
Carolin Lerch und Michiel Helbig sehen in Pelican Video eine Basis für interdisziplinäre Design und Kunstprojekte:Videos u.a. für Bernhard Willhelm/Paris, Christian Wijnants/Antwerpen, c.neeon/ Berlin und Park/Wien.Videoinstallationen u.a. während der Modebiennale 2007 in Arnheim, “dot.mov 07” in Tokyo, „ousted“ at the ende/neu exhibition at the concept store park during the 7festival for fashion and photography in Wien, “arteleku” in San Sebastian, untitled video for the „futuretense“ project on the fashion video website showstudio.com/ London, „vitrine08“ the annual exhibition for fashion and art by the flanders fashion institute in Antwerpen.
Eine Auswahl von Arbeiten des Duos gewann sowohl 2006 als auch 2007 den “diesel new art award” in der Kategorie “digital”.
Jonathan Auth // Alexandro Böhme // Andreas Jonak // Paula Knaps Loos // Anna-Maria Schkroba
Die Künstlergruppe arbeitet seit 2015 projektweise und neben der eigenen künstlerischen Position installatorisch zusammen.
Jonathan Auth (*1984 in Canicattì, Italien).
Studierte von 2009–2019 an der Kunstakademie Düsseldorf. Schloss als Meister- schüler bei Prof. Siegfried Anzinger mit Akademiebrief ab. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Alexandro Böhme (*1991 in München).
Aufgewachsen in Tinos, Griechenland, übersiedelte er 2004 nach Österreich und 2006 nach Deutschland. Seit 2012 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Siegfried Anzinger. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Andreas Jonak (*1989 in Magdeburg).
Studierte von 2008–2013 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Anthony Cragg und Prof. Richard Deacon (Akademiebrief und Meisterschüler). Von 2013– 2017 studierte er Kunstpädagogik mit Staatsexamen an der Kunstakademie Düs- seldorf. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Paula Knaps Loos (*1991 in Essen).
Studierte ab 2012 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Rita McBride und Stefan Kürten mit dem Schwerpunkt Grafik. Von 2012–2017 studierte sie Kunstpädagogik mit dem Abschluss Bachelor. Seit 2017 studiert sie freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Annamarija Škroba (*1990 in Riga, Lettland).
Nach ihrem Umzug nach Düsseldorf 2011 studierte sie von 2011–2018 freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf mit Abschluss als Meisterschülerin von Prof. Peter Doig 2018. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.
2019 : THRESHOLDS – Performative Interventionen auf dem Golzheimer Friedhof.
*1986 in Marseille, Frankreich, lebt und arbeitet in Wuppertal
Charlotte Perrin absolvierte 2008 ein Auslandsemester an der School of Visual Arts Salford in Manchester, machte 2011 ihr Diplom im Fach Bildende Kunst an der École Nationale Supérieure des Arts in Paris-Cergy und studierte von 2013-16 als Meisterschülerin bei Prof. Monika Brandmeier an der HfBK in Dresden. Sie erhielt 2010 ein Reisestipendium der École Nationale des Arts Paris-Cergy in Japan, 2015-16 das Stipendium Junge Kunst der STAFF Stiftung und Stadt Lemgo sowie 2020 ein Stipendium für eine 6-monatigen Künstlerresidenz in Centre d‘Art 3bisf, Aix-en-Provence.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
2016 KNK Modi des Minimierens, Galerie Clement & Schneider, Bonn (G) rhamni Hidden Places 2016, Bratislava (E) onda Kunst am Moltkeplatz, Essen (E) Clydesdalebank Dystotal, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen (G) M wie Martin Hildegardstraße, München(G)
2014
rev Der entfesselte Blick, die Brüder Rasch, Marta Herford (G) (K) EICHBAUMGOLD mit Wanda Sebastian, MAP, Urbane Künste Ruhr, Essen (G)
SOSOCELLE ScheinwerferII, Kunstmuseum Celle, Celle (G)
zetta Leopold Hoesch Museum auf der Landesgartenschau, Zülpich (G)
2013
SAMSA Einfach dreifach. Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt (E)
Papier/Paper III, Martin Pfeifle und Stephan Westfall, kunstgaleriebonn, Bonn (E)
HAW Pavillon, Es war einmal… 12. RischArt Projekt, München (G)
BrengBrang ArtZuid Amsterdam, International Sculpture Route, Amsterdam, NL (G)
Flitter Goldrausch, Villa Merkel, Esslingen (G)
RADO Ein Drittel Weiß, KIT, Düsseldorf (G)
2011
third transition zone 50 Jahre Reuchlinhaus von Manfred Lehmbruck,mit Wilhelm Lehmbruck und Wolfgang Flad, Kunstverein Pforzheim (G)
fluocopy Zwischen Räumen, Kunstverein Göttingen (G)
GELBORANGE, Kunstverein Bochum, Haus Kemnade (E) Sunbeam in the Glasshouse fluocopy modesty , Bäckerstr.4, Wien, Österreich (G)
lost pic, Galerie Gudrun Fuckner, Ludwigsburg, mit Markus Merkle (E)
2010 lucido ,Neues Rheinland, Museum Morsbroich, Leverkusen (G)(K) BLAUEMARTHA All my favourite Artists, Stipendiaten der Kunststiftung Baden-Württemberg, Kunstbezirk im Gustav Siegle Haus, Stuttgart (G)
flexy mit Christoph Westermeier, Parkhaus, Düsseldorf
ROTEMARTHA ichoderduoderichoderdu Gereon Krebbe -Martin Pfeifle, Förderpreisträger für Bildende Kunst NRW, Reichsabtei Aachen-Kornelimünster (E)
HAW Pavillon Alloro, Villa Romana Preisträger 2009/2010, Haus am Waldsee, Berlin (G)
box112{5a3602acafbee8c775c25ad13b69146437812f977f4b06fabb1751235b651d6c} B1/A40 Die Schönheit der großen Straße, MAP, RUHR2010, Bochum (G)(K)
Katalog 1.2 Projekt von Thyra Schmidt, Hannes Norberg und Tobias Hantmann, Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg (G)
Flitter Sempre un inizi, 105 Jahre Villa Romana, CAMeC, La Spezia, Italien (G) KIWI, Goetheinstitut Rom, Italien (E)
BAIBAmove step in switch over, Ausstellungsprojekt von Joung-en Huh / Michalis Nicolaides, Kunstraum Düsseldorf (G)
Düsseldorf, the forgotten bar, Berlin (G)
SLASH 2010, Preisträger 2010, Villa Romana, Florenz, Italien (G)
SOSO THE CHAIN, MAP, Düsseldorf (E)
St. Konrad , Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart (E)
2009
BAIBA Hector Kunstpreis, Kunsthalle Mannheim, Mannheim (G)(K)
Hemma PIT, Ausstellungsprojekt von Linda Arts, Argument, Tilburg, Niederlande (E)
Notker ,Public Garden-Public Generation, MAP Markus Ambach Projekte, Neuer Aachener Kunstverein, Aachen (G)
cutoutalbers Aufriss, LWL-Landesmuseum Münster (G)(K)
Isidor, Museum Goch (E)(K)
LELA,Kunsthaus Erfurt (E)
et voilá, Peter Krell, Düsseldorf (E)
2008
High Beam High Beam, Ausstellungsprojekt von Stephan Machac, Düsseldorf (G)
Thesplash, Culture Coup/DIMITRIA Festival, Aristoteles Platz, Thessaloniki, Griechenland (G)
Pfeifle für Minibar ,Parcours interdit, MAP, Malkasten, Düsseldorf (G) REINRAUS,Ringel/Garage, CAMP Ausstellungsprojekt von Erika Hock, Düsseldorf (G)
2007
Gold, Förderpreisträger der Landeshauptstadt Düsseldorf 2007, Monika Stricker-Martin Pfeifle, Kunstraum Düsseldorf (E) (K)
NORMA, Schlossstrasse, Stipendiatenausstellung, Schloss Ringenberg, Hamminkeln (G)
Box-junction, Speicher U75, Ausstellungsraum, Düsseldorf (E)
Et voilà, Galerie Vera Gliem, Köln
Schluss damit! Jetzt! mit Seb Koberstädt, Initialraum, Münster (E)
Supermag, Steps & stairs, Museum Het Valkhof, Nijmegen, Niederlande (G) Triple M, Ausstellungsraum, Düsseldorf (G) about:blank, Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf (G)
LOBBY, Laden/Gedan mit Joung-en Huh, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf (E)
2006
MITNIX, Konsortium, Düsseldorf (E) arst, Mintrop 11, Ausstellungsraum, Düsseldorf (E)
End of Season, Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg (G) (K)
force domani, Metaphysics of Youth, ARTENOVA-FUORIUSO, Pescara, Italien (G)(K)
CASA MIA, Laden, Ausstellungsraum, Düsseldorf (G)
Wand for Paul Smith mit Christoph Westermeier, Hafenküche, Offenbach (Multimediaprojekt von Anny und Sibel Ötztürk)
2005
erap, Galerie Asim Chughtai, Berlin (E)
Wir bei HKM, Lehmbruckstipendiaten, Duisburg (G)
dancing amateur, 2.Berliner Kunstsalon, kuratiert von Asim Chughtai (G)
Ponta Mousson, Marks Blond Projekte, Bern, Schweiz (E)
XY Compilation II, Kunsthalle Düsseldorf (G) (K)
Zimmerschlacht, Wilfried von Gunten, Kunstraum Thun, Schweiz (G)
friends and lovers, Laden, Ausstellungsraum, Düsseldorf (G)
Wir sind da wo oben ist mit Seb Koberstädt, raum 500, Ausstellungsraum München (E)
2004
Space Camp, Ausstellungsprojekt von Robert Barta, Prag, Tschechien (G)
No1, Maschinenhalle, Essen (G)(K)
First Try, Skateshop, Heidenheim (E) real trucks drive over everything mit Seb Koberstädt, Galerie Kränzl, Göppingen (E)
2003
Time is flying in your company, Ausstellungsprojekt von Leni Hoffmann, Bremerhaven (G)(K)
Willkommen!, Kunstverein Schorndorf (G) She gave her soul to the devil and bought her flat by the sea, Projektraum Galerie Christa Schübbe, Düsseldorf (G)(K)
Makitamädchen, Syrius, Ausstellungsraum, Düsseldorf (G)
2002
Sultan Sweets, Zugweg, temporärer Ausstellungsraum, Köln (G)
Clydesdale Bank,Binterimstrasse, Ausstellungsraum, Düsseldorf (E)
Leger und Trager mit Seb Koberstädt, KAP, Ausstellungsraum, Düsseldorf (E)
Interzone DII, Galerie Interdruck, Leipzig (G)
ROZ , Platz da! Worringer Platz, Düsseldorf (G) In New York gibt’s nur Rapper, Mintrop 11, Ausstellungsraum, Düsseldorf (G)
(*1966).
Entdeckte seine Faszination für den Klang im Alter von 10 Jahren bei der Suche nach ihm unbekannten Radiosendern auf den Bändern der Mittel- und Kurzwel- le. Die Differenzen im Rauschen waren für ihn interessanter als die Sender selbst. Der Weg über die freie Improvisation und die analoge Klangsynthese führte ihn zur Musikform des ‚Noise‘. Den theoretischen Unterbau für seine Klänge schuf er sich unter anderem an der Humboldt Universität zu Berlin in den Bereichen der Sozialphilosophie, Kybernetik und der Schizophonie. Das tiefe Interesse an der Improvisation und an anderen Kunstformen führte Ihn nach Japan, wo er an verschiedenen Schulen Butoh und die Improvisation der Bewegung erforschte. Unter dem Namen Phonoschrank tritt er als Noise Künstler sowohl Solo als auch in verschiedensten Kooperation auf.
2019 : THRESHOLDS – Performative Interventionen auf dem Golzheimer Friedhof. (gemeinsame Performance mit Thomas Zipp)
2009
SOMETHING STRANGE WILL HAPPEN THIS SUMMER, notfamousyet, Oxford
nothing but space, Donopoulos IFA, Thessaloniki
Förderpreis Junge Kunst 2008, Galerie Schlassgoart, Luxemburg (K)
=2 0 clean FUN, Reisholzer Werft, Düsseldorf
GIGANTEN, Mike Potter Projects, Köln
2008 Galerie Micky Schubert, Berlin
Reinhard Mucha/Michail Pirgelis, ARTLEIB, Düsseldorf
Die ganze Zeit stark sein, g27/Galerie Christian Roellin, Zürich
GREAT EXPECTATIONS, artlab21, Los Angeles20 (K)
Förderpreis Junge Kunst 2008, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (K)Interchange, Aichi Prefectural University of Fine Arts, Nagoya
sky wide open, Projekt mit Andrea Faciu, art-lodge, Kärnten
2007 Simmel´s Draw, NSDM-Werft, Amsterdam
Quattro Stelle, Villa Romana, Florenz (K)
nichts ist was wir wünschen alles, Museum am Burghof, Lörrach (K)
15 Minuten, Projekt mit David Ostrowski, Galerie Alexa Jansen, Köln
Schein des Realen, E105-Halle für Kunst und Design, Bonn (K)
achte oder zehnte, BLAST, Köln
2006 Schneeweiß, Projekt mit Rosemarie Trockel, Rohrmeisterei, Schwerte
Accrochage Zeichnungen, Galerie Monika Sprüth/Philomene Magers, Köln
Mondi Possibili, Galerie Monika Sprüth/Philomene Magers, Köln
Atelierstipendiaten Kunstakademie Düsseldorf, ArToll, Bedburg-Hau
Wie man aus einer Affäre gleich zwei macht, Raum für Kunst und Musik, Köln
2005 Deutsche Bank Förderpreis für Skulptur, Düsseldorf
59. Bergische Kunstausstellung, Museum Baden, Solingen (K)
Städtische Galerie Remscheid
Play, Stadtmuseum Düsseldorf
Lorenzo Pompa studierte von 1984-86 Innenarchitektur in Rom (Diplom), von 1994-96 Ar- chitektur an der FH Düsseldorf und von 1996-2003 an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschüler bei Georg Herold. 1999 war er artist in residence an der Cité International des Arts in Paris, erhielt 2001 ein Reisestipendium des Kunstvereins Düsseldorf, 2003 den Ogilvy & Mather Förderpreis junge Skulptur, den Lovells Förderpreis Junge Skulptur, 2004 das Stipendium der Kunststiftung NRW, 2006 das Stipendium Herrenhaus Edenkoben sowie 2013 den 1. Preis ‚Kunst am Bau Wettbewerb‘, vom Karlsruher Institut für Technologie.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
2002
Die dümmsten Frauen der Welt“, Brotherslasher, Köln (Katalog).
2000
„THE ESTEPANI POPP EARTHQUAKE 2000 SHOW“ Belleza y Felicidad, Buenos Aires, Argentinien
Gruppenaustellungen (Auswahl)
2007
„Faces“, Showroom Berlin;
WHO – La Legge die Gravitá/ Ich hätte durchaus die Kraft, gar nichts zu tun/Der Sinn des Jägers/ Binokular Stereoskopie Trisomie Quadrophonie Sextett//Schulte, Middel, May, Leinhoß, Popp, Eichwald, Mocindy im Kunstverein Hamburg“, Kunstverein in Hamburg;
„The Zebra Orchid/ Blindness“ Pudelkollektion, Hamburg.
2006
„Salon Schmitz oder Macht was Ihr wollt“, Salon Schmitz, Köln;
„One Year Anniversary – Edition“, Montgomery, Berlin.
„A whiter shade of the evil eye// First there is a mountain“, Galerie Cokkie Snoie, Rotterdam mit Michael Bauer).
2005
„Nacht“, Galerie Susanne Zander, Köln.
2004
„Whiteboy“, Autocenter Berlin (zus. mit Michael Bauer & Tim Berresheim);
„Träum weiter“, Dos Equis, Köln;
„Screamers“, Brotherslasher, Köln.
2003
„Halbes Jahr Brotherslasher – Keiner ist besser oder eventuell besser“, Brotherslasher, Köln (Katalog);
„bon direct IX“, Kunstverein Bonn (Katalog).
*1969 in Berlin, lebt und arbeitet in Berlin und Düsseldorf
Studium Fotografie, Kommunikations-Design sowie Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste Berlin (HdK), Bergische Universität Wuppertal und University of Southern California (USC), Los Angeles. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Künstlerresidenzen in China, Russland und Israel. ViennaPhotoBookAward 2017.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Julian Quentin (*1999) ist ein in Zürich und Köln lebender Künstler und Filmemacher. Derzeit reflektiert er in seiner Arbeit Konzepte sozialer Normativität innerhalb der Systeme, die die Gesellschaft organisieren. Formal bewegt er sich an den Schnittstellen zwischen Medienkunst und Kino und arbeitet mit Film, Fotografie, Performance und Installation.Er studiert an der Kunsthochschule für Medien Köln.
2011
Intermittenz – Bartlebooth&Smautf – Düsseldorf
Gran Final – Foyer / night of the museums – Düsseldorf
Psychopomp Counsell – de ateliers – Amsterdam
Sunbeam in the glasshouse – 701 e.V. – Düsseldorf
Debut – Kunstverein Offenburg / Einzelausstellung
2010
Form follows funtion – Foyer – Düsseldorf
castle of discipline –Kunstverein Mischpoke – Mönchengladbach
Drinnen & Drausen – Galerie Chert Berlin
2009
Pension Flora – Mönchengladbach
Opus caementitium – Galerie Rupert Pfab – Düsseldorf
CLEAN FUN – Reisholzer Werftstr. 78 – Düsseldorf-Reisholz
63. Bergische Kunstausstellung – Museum Baden / Solingen
2008
Believe me! – Kunst im Tunnel – Düsseldorf
1,2,3…Förderkoje…Kirchenfenster – First floor contemporary – Düsseldorf Staffellauf – Grassereins – München
RölfsPartner Stipendium
2007
Format 13×18 60×45 –Galerie Christine Hoelz
462 m² -409 m² – Gloria Halle – Düsseldorf
Komm – Studio Hantmann/Plum -Köln
Mount Bier Rhabarber-Wahrheit – Galerie Stefanie Bender – München
Art up – Kunstförderverein Düren
Otherside- Malergrotte – Köln
Monumente – acapulco Düsseldorf / Einzelaustellung
2006
Bretter die, die Welt bedeuten – acapulco Düsseldorf
Hannibal – QB15 Karlsruhe
Zip Zap Rap – Moema, Mönchengladbach
RaumZeitPiraten
(Tobias Daemgen, Jan Ehlen, Moritz Ellerich)
*2007 in NRW
Die RaumZeitPiraten sind ein seit 2007 bestehendes Künstlerkollektiv, das mit seinen ortsspezifischen Installationen, Interventionen und Happenings ephemere Modelle von unperfekten Mensch-Maschine Gegenwelten entwirft.
2019 Künstlerdorf Schöppingen; 2017 project grant, IKF sowie artist residency, Villa Kamo- gawa, Goethe-Institut Kyoto; 2016/17 ENLIGHT residency in Rome; 2016 BangaloREsiden- cy, Goethe Institut Bangalore; 2015/16 project grant, Bergischer Kulturfonds; 2014 scholars- hip, Maschinenhaus Essen; 2012-15 studio grant, Kölnischer Kunstverein; 2013 work grant, Stiftung Kunstfonds Bonn; 2012 project grant, Kunststiftung NRW; 2011 Artaward, Baustelle Schaustelle, Essen
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Chris Reinecke studierte zunächst in Paris Malerei, dann an der Kunstakademie Düsseldorf (bei Gerhard Hoehme). Zusammen mit Jörg Immendorff, den sie 1964 kennenlernte und heiratete, gestaltete sie in den Jahren 1968 -1969 die Kunstaktion LIDL. 1970 bis 1984 zieht sich Reinecke zunächst aus der aktiven Kunstszene zurück und widmet sich ganz sozialen Projekten, bevor sie die künstlerische Arbeit 1984 erneut aufnimmt. Ihr jüngstes, über Jahre gewachsenes Projekt der Mappa Mundi ist 2009 die zentrale Arbeit in ihrer Retrospektive im JET-Ausstellungsraum in Berlin. Große, weit in den Raum ragende und zeichnerisch überarbeitete Material- und Papiercollagen, sind nun vollständig um- und begehbar. Reinecke führt nicht nur die Materialität des Gesammelten, Collagierten und Montierten vor Augen, sondern fordert gleichermaßen den Tast- und Hörsinn wie die Orientierungsfähigkeit des Betrachters heraus. Mit Mappa Mundi kreiert Reinecke gleichsam eine eigene Künstlerrealität, die aus Versatzstücken der Wirklichkeit gespeist ist und besondere räumliche Rezeptionsbedingungen herstellt.
2014
avidan Ursprung und Entstehung, Weltkunstzimmer, Düsseldorf
Exklusiv! Neues Bauen in Düsseldorf, another place/another space/ together, Quadriennale Düsseldorf
Schatulle, Boutique, Köln
2013
Living Structures, Galerija Flu, Belgrad
Hinter den Wänden endloser Raum (mit Ellen Hutzenlaub), 2025 eV, Hamburg
2012 Venlo, Skulpturprojekt „Mapping the Landscape“, Museum Van Bommel Van Dam, Venlo
Grotto, Skulturprojekt „Koningstocht“, Kunstverein Diepenheim, Niederlande
2011 Draußen im Land, Kunstverein Mönchengladbach (www.MMIII.de)
Scenic, (mit Birgit Jensen), St Petri zu Lübeck
2010 Parkhaus, Parkhaus im Malkastenpark, Düsseldorf (www.parkhaus.duesseldorf.com)
irene, Märkisches Museum Witten
2009
In die Sonne…, Raum 500, München
Bauten des ruhenden Verkehrs /01,Positionen 09, Seewerk Moers
Bauten des ruhenden Verkehrs /02, different stories & different places,
BASiC, Estemp, Düsseldorf
2008
Dienstweg, Autofriedhof, Nationale Kunstausstellung, Kaufdorf, Schweiz
damit ihr wisst wie’s aussieht, (mit Birgit Jenssen, Chris Succo, Christoph Westermeyer) KIK Kunst im Keller, Düsseldorf
DUO, (mit Julia Bünnagel) Beletage, Köln
2007
Im Bau, Links (Galerie Duflon&Racz), Bern
Die Angströhre, KX, Hamburg
Lichter Raum, Speicher U75, Düsseldorf
2006 WG/3ZI/K/BAR, Malkasten, Düsseldorf
FIT, Freie Internationale Tankstelle, Berlin
Ortstermin, Düsseldorf
2015
According to Sculpture, Herz Jesu Kirche, Köln
2014
The Pioneers of Space, The Brigaitt, Glasgow, Schottland
Construction Time, Kunstverein Langenfeld, Langenfeld
Wall/Space, Daab Salon, Köln (mit L.Breuer)
Schrauben und Streifen, Showroom Tina Miyake, Düsseldorf
Monument, International Art Festival Glasgow, Schottland
2013
Break through the Lines, Galerie Christian Lethert, Köln
2012
The Loss of Gravity, Zeitkunstgalerie, Kitzbühel , Österreich
ELLER, Raum für Kunst Oberkassel, Düsseldorf
Soiled Structure, Gesellschaft für Kunst, Bonn
2011
gegossen, UniCredit Kunstraum, München
Stein Schere Papier, Gebrüder Kunstraum, München
Moritz Riesenbeck, geboren 1991, studierte zunächst Architektur in Münster und arbeitete dort als Tutor im Fachbereich Geschichte und Theorie. Parallel dazu begann er ein Studium der Kunst im öffentlichen Raum an der Kunstakademie Münster bei Profs.Löbbert und wechselt 2018 in die Klasse von Prof. Gregor Schneider an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er 2022 mit dem Meisterschülerdiplom abschließt. Riesenbeck ist ein interdisziplinär arbeitender Künstler, Herausgeber von Künstlerbüchern, Gründungsmitglied von „About Repetition e.V.“, dem „Sono-Kollektiv“, sowie Mitwirkender der Gruppe „Impersonal Figure“ und ist derzeit Lehrbeauftragter an der ABK-Stuttgart für Architektur, Industrie- und Intermediales Gestalten.
AUSBILDUNG
2018 – 2022 Kunstakademie Düsseldorf, Prof. Gregor Schneider, (Diplom + Meisterschüler)
2013 – 2018 Kunstakademie Münster, Profs. Maik und Dirk Löbbert (Meisterschüler)
2011 – 2017 Architekturstudium, msa | münster school of architecture (BA-Arts)
Simon Rummel studierte Jazzpiano und Komposition an der Musikhochschule Köln, später freie Kunst bei Prof. Georg Herold an der Kunstakademie Düsseldorf. Als Performancekünstler trat Simon Rummel u. a. 2006 im Kölner maxim und im Museum Kunstpalast in Düsseldorf in Erscheinung. 2008 war er Stipendiat für experimentelle Komposition des Künstlerdorfes Schöppingen, 2009 in Moers Improviser in Residence, 2010 komponierte er die im Museum Ludwig Köln live aufgeführte Filmmusik zu dem Stummfilm Adieu Mascotte – Das Mädchen von Montparnasse und erhielt 2013 das Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1988 in Lennestadt, lebt und arbeitet in Wuppertal
Mira Sasse studierte zunächst an der Bergischen Universität Wuppertal (Bachelor of Arts Kunst / Germanistik und Master of Education) und anschließend Freie Kunst bei Prof. Stefan Kürten und aktuell bei Prof. Peter Piller an der Kunstakademie Düsseldorf.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Geboren in Gent, Belgien 1971
Lebt und arbeitet in Den Haag (NL)
Ausbildung
1994-1996
Sin Lucas, Gent, Sculpture 2004-2005
Shanghai art department, Zeichnung 2009-2012
Vrije Academie, Den Haag, 3D und Keramik
Einzelausstellungen 2019 the desired state, See Lab project space, Den Haag 2018 clay works, bliep_bliep art gallery, Gent 2017 heading for the purple planet, Sint – Amanduskapel, Gent 2016 as close as I can get, Lanneau art gallery, Sint-Martens-Latem 2014 paradise of surrender museum Gevaert – Minne, Sint-Martens-Latem roles expectations aspirations, Casa 93, Sint-Martens-Latem 2013 paradise of surrender, kv20 PopupArt&projecten, Den Haag
Gruppenausstellungen 2017
See Lab, Den haag, air 2016
Art Nocturne, Knokke, Duo exhibition with Hugo Ascuy Castillo Galerie Mark Hachem, Paris, 2015
art fair Suomi, Helsinki, the art is not present ECI, Roermond, double faced Noordwal117, Den haag, Siren 2014 Masked project, Nutshuis Den Haag, interdisciplinary performance (dance, piano, sculpture) zomerexpo licht, Gemeentemuseum, Den Haag proeftuin 1, Noordwal 117, Den Haag, interdisciplinary performance (dance, sculpture) 2013 present 1, KV20 popupArt & projecten, Den haag
*1952 in Wuppertal, lebt und arbeitet in Berlin und Wuppertal
Peter Schmersal studierte von 1971-75 Grafikdesign in Wuppertal und war anschließend zu- nächst als Grafikdesigner tätig. Ab 1978 beschäftigte er sich auch mit Malerei und war von 1980-82 Gaststudent bei Prof. Raimer Jochims an der Frankfurter Städelschule.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Born – 1986 in Emsdetten Based – Cologne(D) ArtEZ Academie voor Art & Design Enschede. Student at: Kunsthochschule für Medien Köln.
Groupshows
2008 Muralpainting for Planetart _Medialab Noorderhagen (117511 EJ Enschede)
2008 Gogbot Festival Enschede 2008 / Painting Performence
2013 Das Itten Experiment, AZE (Atelierzentrum Ehrenfeld), Köln
2013 Back to School, Paulus-Canisiusschule, Recklinghausen
2014 Painting Fools Foto documentary Studio Show (Lichtstr. 42 Köln)
2016 Screen no Screen, Im Glasmoog der KHM (Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln)
2017 There is a line in everything, (POP 68, Bismarckstr. 68)
2019 Der junge Mann und die Stadt, Offspace (Bischofsweg 48, 50969 Köln)
Solo Shows
2014 Installing in public spaces Bahnhof Köln-Mülheim Bahnhof Ehrenfeld
2014 Vorhang und Fasade, im Case, (Grosse Witschgasse 9-11)
2017 INNEN AUSSEN / 08-15 Studio (Helmholzstr. 74, Köln
Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Hubert Kiecol und Georg Herold
lebt und arbeitet in Düsseldorf
Stipendien / Preise
Arbeitsstipendium der Konrad Adenauer Stiftung, Berlin
Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Förderpreis des Rotary Gemeindedienstes e.V.
2008
„Fix und Faxi“, Görlitz
„Sabine“, Kunstakademie Düsseldorf
„EHF 2010“, Konrad Adenauer Stiftung, Berlin
2007
“Drawings from Germany“, Prefectural University Museum of Fine Arts, Nagakute City, Japan
“Labsetstudio”, Düsseldorf
“Young Artists from Germany”, Galerie Jikishiten, Nogoya, Japan
„Kava Kava – Faces Of Fear“, Museum of Art, Mülheim an der Ruhr
2006
„We can dance like the minority in Germany“,Maxim, Köln
„Wir waren mal Freunde gewesen“, Gloriahalle, Düsseldorf
In Silke Schönfelds Filmprojekten werden soziale und gesellschaftliche Handlungen in konzentrierter Form dokumentiert. Das mise-en-image stellt Beziehungen zur (Landschafts-) Fotografie her, die Präsentationsformen im Ausstellungskontext sind installativ.
Als teilnehmende Beobachterin rückt sie Menschen in den Fokus, seien es einzelne Protagonisten oder gesellschaftliche Gruppen. Während sie ihren Protagonisten folgt, dokumentiert sie Erinnerungen, Rituale, Ideologien und Prozesse der Identitätsbildung. Während der Aufnahmen taucht sie in bestimmte Kontexte ein, konfrontiert sich mit ihren eigenen Vorurteilen, nutzt die Mehrdeutigkeit und hinterfragt die Authentizität von bewegten Bildern.
Ausbildung
2012 – 2018 Akademie der bildenden Künste Münster, Meisterschülerin bei Aernout Mik und Akademie der bildenden Künste Düsseldorf bei Marcel Odenbach
2016 – 2017 Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem, Israel
2009 – 2010 University of Liverpool, Philosophy, Liverpool, Großbritannien
2007 – 2013 Technische Universität Dortmund, Master of Education
Ausstellungen
2021 Über alles vernünftige Maß hinaus, KIT im Tunnel, Düsseldorf (Einzelausstellung)
2021 Family Business, Ruhr Ding/Klima, Herne 2019 Atelier No. 62, PACT Zollverein, Essen
Arbeiten Schönfelds wurden des Weiteren u.a. im Folkwang Museum (Essen), bei den Skulptur Projekten (Münster), in der Kunsthalle Düsseldorf, beim Building Bridges Art Exchange (Santa Monica) und im Off Space (Jerusalem) gezeigt.
Stipendien
2020 – 2022 Rijksakadmie van Beeldene Kunsten, Amsterdam, Niederlande
2007
Galerie Filiale, Berlin, Einzelausstellung
„selbst“, Torreão, Porto Alegre, Brasilien, Einzelausstellung
„L´œil vole“, Galerie Les filles du calvaire, Paris, Einzelausstellung
2006
„Die Zeichnung als Medium der Reflexion“,Kunsthaus Essen, Katalog
„Alleinunterhalter“, Mönchehaus-Museum, Goslar, Einzelausstellung
„Solo-entertainer“, Milton Keynes Gallery, Milton Keynes, England, Katalog, Einzelausstellung
„Cross the line“, Galerie Conrads, Düsseldorf
„Face to Face”, Ausstellungshalle Zeitgenössische Kunst, Münster
2005
IKOB, Internationales Kunstzentrum Ostbelgien
„(…)et le cannard était toujours vivant”, Abbaye Saint-André, Centre d´art contemporain, Meymac, Frankreich
„Ebenbilder”, Galerie Conrads, Düsseldorf, Einzelausstellung
Städtische Galerie Waldkraiburg, Waldkraiburg
2004
„Anja Schrey: Anja Schrey“, Junge Kunst e. V.,Wolfsburg, Einzelausstellung
EASTinternational 2004, Norwich Gallery, Norwich, England, (Katalog)
„gleichzeitig“, Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf, mit J. Albers u. L. Pompa
„Madame Réalité“, E-Werk Hallen für Kunst, Freiburg
„Natürlichkeit- Künstlichkeit“, Kunstverein Ahlen, Westfalen, Einzelausstellung mit A. Streyl, (Katalog)
2003
„Solo Mortale“, Kunstverein Kassel, Fridericianum, (Katalog)
„Mach mir ein Bild von mir“, Kunstverein Bochum, Einzelausstellung
„Re: Figurative“; Gahlberg Gallery, McAninch Arts Center, Glen Ellyn, USA, (Katalog)
2002
„Brush“, Galerie enders-projects, Frankfurt a. M.
„Private Öffentlichkeit“, ein Projekt der Städtischen Galerie im Museum Folkwang an Orten im öffentlichen Raum, Essen, (Katalog)
Projekt „hellgruen“, Euroga, Stadt Düsseldorf, (Katalog)
2001
„No Dogma“, Galerie Hoffmann, Paris
„Everything is alright“, Galerie enders-projects, Einzelausstellung mit Maria Pask, Frankfurt a. M.
„Big Jim and friends“, Förderverein Aktuelle Kunst,Münster, Einzelausstellung
„Badischer Kunstpreis“, Museum Baden, Solingen, (Katalog)
„Attention please“, Leopold-Hoesch-Museum, Düren
„Interieur-Exterieur“, Galerie Six Friedrich & Lisa Ungar, München
2000
„Trendwände“, Kunstraum Düsseldorf
„Threesome“, Begane Grond, Utrecht, Niederlande
Schloss Ringenberg, Stipendiatenausstellung, Hamminkeln
„Hanky-Paintings“, Galerie von der Milwe, Aachen, Einzelausstellung
1999
Zwischenraum-Galerie, Münster
1997
Ida-Gerhardi-Preis, Lüdenscheid
1995
Internationale Kunstausstellung Hiroshima (Japan),Jahresgaben, Aachener Kunstverein
2005 – 2009 Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Albert Oehlen
2009 Akademiebrief, Meisterschüler
lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausstellungen
Sunbeam in the Glasshouse
2011
Everything you ever liked about your mother, 15 Howie Street / London / UK / G
2010
Addition and Substraction, 304 days / Vancouver / Kanada / G
JANA SCHRÖDER gegen ANDREAS PLUM, GSK / Düsseldorf / G
JANA SCHRÖDER gegen LUTZ DRIESSEN, GSK / Düsseldorf / G
JANA SCHRÖDER gegen THE WARHAUS, Kuratiert von der GSK in Zusammenarbeit mit Galerie Warhus Rittershaus / Düsseldorf / G
Gründung der GSK – Gesellschaft für streitorientierte Kulturforschung
2009
Rundblick, Temporary Gallery / Köln / G
Small Obsessions, Notfamousyet / Oxford /
PAINTING ON THE MÖVE, Kuratiert von Albert Oehlen, Wiensowski & Harbord / Berlin / G
Von D nach B mit Fs, KMA70d / Berlin / G Vandel 3, Berlin / G
Dolce Standards, Maverick / Köln / G
2008
Staffellob, Projektraum Grassereins / München / G
2007
Bye, bye acapulco, Kunstraum Acapulco / Düsseldorf / G
The Great Show, Atelier Ostrowski / Köln / G
2011
„Dorothea“, Galery Modern and Acient (G), London/ England
„4 zeigen Bilder“, WWU Projektraum der Sammlung Philara(G), Düsseldorf
2010 „December Waltz2“, Kunst in Kreuzberg mit J. Jordan (E), Berlin
„Düsseldorf“,Galerie im Regierungsviertel I forgotten Bar (G), Berlin
„Ayran and Yoga” ,1st Berlin Kreuzberg Biennal 2010 (G),Berlin
2009 “The whole place is dark”, Cultur Center Zamek,s (G),Breslau / Polen
„Whoooo“, Rosengarten (G) , Berlin
„December Waltz“ ,Parkhaus / Künstlerverein Malkasten mit J.Jordan(E), Düsseldorf
„o.T.“, Kunsthaus Höherweg mit Anja Garg (E),Düsseldorf
2006 „Hotel Kristall“ , Galerie Aurel Scheibler (G),Köln
„Netto“ ,Zimmerstraße mit Elke Nebel (E) ,Düsseldorf
2005 „Bilder aus Düsseldorfer Ateliers“ IKOB Museum zeitg. Kunst (G) , Eupen/Belgien
2004 “This Time Painting”, Herzliya Museum of Contemporary Art (G), Herzliya / Israel
“Clara,Erika and Frida”,Galerie Ruth Leuchter (E), Düsseldorf
„o.T.“,BraVO mit Shila Khatami u. Sabine Boehl (G) ,Düsseldorf
2003 „Die Neue Düsseldorfer Malerschule“ Museum Haus Lange (G), Krefeld
2002 „o.T.“ ,Villa de Bank Kunststiftung(G),Enschede/Holland
2001 „Emprise Art Award 2001“,NRW Forum(G),Düsseldorf
Seit 2009 vertreten in der Sammlung Kunst aus NRW/ Reichsabtei Aachen Korneliemünster
geboren 16.07.1984 in Tettnang
lebt und arbeitet in Düsseldorf
2013-2020 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Bildhauerei. Meisterschüler von Prof. Martin Gostner
2007-2013 Studium an der FH Bielefeld, Fotografie und Medien
Einzelausstellungen:
2020/21 „weniger Muss“, 701 e.V., Kö-Bogen, Düsseldorf
2014 „Die Freiheit datenarmer Zustände“, Raum für drastische Maßnahmen, Berlin
2011 Regarding Düsseldorf 6,701 e.V., KIT Kunst im Tunnel, Düsseldorf
Einzelausstellung im „Parkhaus im Malkastenpark“, Düsseldorf
„Die Freude der Schiffbrüche“, Gruppenausstellung in der Filmwerkstatt Düsseldorf
BYOB Bonn, Gruppenausstellung im Kunsthistorischen Institut der Universitat Bonn
Teilnahme an der Gruppenausstellung „Füßescharren“ mit der Performance „Oh Entropie“, Botschaft/Foyer, Düsseldorf
2010
Live Performance „CUT“ in der „Oktoberbar“, Düsseldorf
„Kommt doch“, Gruppenausstellung der Klasse Herold, Atelierhaus Walzwerk, Düsseldorf Reisholz
„Video Art from Germany“ , Gruppenausstellung im KCAC (Kathmandu Contemporary Arts Center), Kathmandu, Nepal
2009
„zweimal dreimal am tag“, Einzelausstellung, reinraum e.v. Düsseldorf
2008
„Sculptures“, Gruppenausstellung im Ministerium fur Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW, Düsseldorf
*1988 in Locarno, Schweiz, lebt und arbeitet in London
Von 2006-13 studierte Pascal Sender an der Kunstakademie Düsseldorf. Er beendete sein Studium mit Akademiebrief als Meisterschüler bei Peter Doig. Seit 2018 studiert er an der Royal Academie School, London.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Katharina Sieverding studierte von 1963 bis 1964 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und von 1964 bis 1967 bei Teo Otto in der Bühnenbild-Klasse an der Kunstakademie Düsseldorf. 1967 wechselte sie in die Klasse von Joseph Beuys, wo sie ihr Studium als Meisterschülerin im Jahr 1972 abschloss. Zwischen 1972 und 1988 reiste sie in die USA, nach China und in die Sowjetunion. Von 1992 bis 2007 hatte sie eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin inne, 2007 -2008 lehrte sie an der Universität Witten/Herdecke und von 2008 bis 2013 an der Akademie der Bildenden Künste Wien.
Seit 1975 arbeitet sie mit Großfotografie. In ihren Werken befasst sich Sieverding mit dem Zusammenhang zwischen mikroskopischen und makroskopischen, individuellen und globalen Prozessen. Sie gehört zu den Pionieren einer Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten des Mediums Fotografie. Ihre seriellen Fotofolgen sind sowohl Ausdruck von Reflexionen zur eigenen Identität als auch Stellungnahme zu politisch-gesellschaftlichen Fragen. Sie zählt zu den herausragendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Mit großformatigen Fotoarbeiten erneuerte Katharina Sieverding das künstlerische Potential der Fotografie.
Studium an der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh, am Surikov Institut in Moskau und
2007 Meisterschüler bei Stan Douglas an der Universität der Künste Berlin
lebt und arbeitet in Berlin
Pola Sieverding is a visual artist working in the field of lens based media. She lives and works in Berlin and studied at the University of the Arts Berlin, CMU Pittsburgh and Surikov Institute Moscow. She was a visiting lecturer to the Academy of Art Palestine in Ramallah and is now teaching at the Academy of Fine Arts Munich.
In 2008 and 2014 she received grants by the State of Berlin.
With photography, video and sound she investigates the physical body as bearer of historical narratives that shape a contemporary discourse on the social body. By defining the body linguistically; as an alternative to words, she exploits the classical ideal of the body as locus of pleasure and power. She is attracted to extremes and socialized emotions, something felt when the body switches between looking and being looked at, touching and being touched. Her images explore the body as an expressive element, the way we alter our behavior when we feel ourselves to be acting, performing of just being.
2016
„IKON“, European Month of Photography, Berlin, DE;
„The Epic“, Neuer Aachener Kunstverein, Aachen, DE 2015
„TABLEAU“, Anna Jill Lüpertz Gallery presents Pola Sieverding, Berlin, DE;
„ARENA“, Anna Jill Lüpertz Gallery, Berlin, DE 2014
„GRANDS ENSEMBLES“, BOX Freiraum, Berlin, DE 2012
„CROSS METROPOLIS MACHINE/CLOSE TO CONCRETE“, BRAENNEN, Berlin, DE;
„CROSS METROPOLIS MACHINE“, Galerie Kostka, Prag, CZ 2011
„CLOSE TO CONCRETE“, Lumiar Cité, Lissabon, PT 2010 „Never mind about the six feet, let’s talk about the seven inches“, Galerie Lena Brüning, Berlin, DE;
„RHIZOMA“, TÄT, Berlin, DE 2009/2010
„Figures of Affect“, Friederike Hamann und Pola Sieverding, Galerie Campagne Première,
Berlin, DE 2009
„Cadavre Exquis“, Galerie Lena Brüning, Berlin, DE
GROUP
2016
“Artists against Aids”, Bundeskunsthalle, Bonn, DE; “Von den Strömen der Stadt”, Museum Abteiberg, Mönchengladbach, DE;
“The Self”, Dubai Photo Exhibition, Dubai, AE 2015
“History is a Warm Gun”, Neuer Berliner Kunstverein, Berlin, DE 2014
“La Bienal de la Imagen en Movimiento”, Buenos Aires, AR;
“LOVE AIDS RIOT SEX”, neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin, DE;
“The Undulation of Something Faintly Familiar”, Anat Ebgi Gallery, Los Angeles, US 2013
“Hélio Oiticica – Penetrável PN 14”, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt, DE; “BERLIN:STATUS”, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, DE 2011
“Hot Spot Berlin”, Georg Kolbe Museum, Berlin, DE; 2010 “The Green Valley Disaster”, Tate Modern, London, GB;
“No more daughters and heroes”, Aram Art Goyang Cultural Foundation, Seoul, KR 2009
“I’M AFRAID. IT IS HUNGRY. IT IS IMMORTAL.”, Art in General, New York, US 2007
“Hardcore Glamour”, Kunstraum Bethanien, Berlin, DE 2002
“wundermaschine”, Museum für Photographie, Braunschweig, DE
2011
„there is no end my friend“ Galerie e105 Studio Bonn (G)
„art cologne“, Galerie Löhrl (G)
„inter deum et diabolum semper musica est“ Minken & Palme, Berlin (G)
Hye Young Sin ist eine Künstlerin, deren Werke sich zwischen Installation, Performance, Komposition und Skulptur bewegen. Ihr Interesse gilt Situationen, in denen Klang, Bewegung, Form und Material ins Spiel kommen und zu Ausgangspunkten ihrer Arbeiten werden.
Sie absolvierte sowohl einen B.A. in Consumer Science als auch einen B.A. in Information and Culture Technology an der Seoul National University in Südkorea. Im Jahr 2016 begann sie ein Kunststudium an der Kunsthochschule für Medien Köln in Deutschland. Drei Jahre später gewann sie einen Preis beim Young Students Award und erhielt eine lobende Erwähnung für ihre Klanginstallation „Time-piece“ bei Sonotopia der Beethoven Stiftung und Bonn hoeren. Derzeit arbeitet sie an ihrer Diplomarbeit, die kurz vor dem Abschluss steht. Ihre künstlerischen Arbeiten wurden im Rahmen von Ausstellungen, Medienkunstfestivals und Konferenzen präsentiert, u.a. European Media Art Festival(EMAF) in Osnabrück, next generation 8.0 am ZKM in Karlsruhe, Sound/Image 19 in London, Stuttgarter Filmwinter in Stuttgart.
(Website: )
Hye Young Sin is an artist whose works move between installation, performance, composition and sculpture. Her interest lies in situations where sound, movement, form, material come into play and it becomes the starting points of her works. She completed both B.A. in Consumer Science and B.A. in Information and Culture Technology at Seoul National University in South Korea. In 2016 she began to study art at the Academy of Media Arts Cologne in Germany. Three years later, she won a prize for Young Students Award and received an honorary mention for her sound installation ‘Time-piece’ at Sonotopia by Beethoven Stiftung and Bonn hoeren. Currently, she is working on her diploma project ahead of graduation. Her artistic works have been presented actively in the context of exhibitions, media art festivals and conferences including European Media Art Festival(EMAF) in Osnabrück, next generation 8.0 at ZKM in Karlsruhe, Sound/Image 19 in London, Stuttgarter Filmwinter in Stuttgart.
2007
Galerie Thomas Flor, Düsseldorf
Staatsgalerie für angewandte Kunst, Smederevo, Serbien (Kat)
2003
Pallenberg, Center, Berlin
Gruppenausstellungen
2014
“Attitudes “ gallery Artkate Berlin, Germany (cat)
„Duo Est“ ,Berlin, Germany
Zabitaia woina Moscow, Russia (cat)
Black Market, Berlin, Germany
wins season, Moscow, Russia
Malevich cosmos, Moscow, Russia
2013
with Gregory Eltringham, SPAM CONTEMPORARY, Duesseldorf
OpenART, International Contemporary Art Exhibition Örebrö, Sweden (kat)
Ten Wremeni, Museum Zarizino, Moscow, Russia (kat)
Goz Zakaz, Gallery Winzavod, Moscow, Russia
2012
Progulka Hudojnikov, (Action), Moscow Russia
Spalnij Raion, Winzavod Exhibition Center, Moscow, Russia
The boy stands, Girls are running around, Gallery Felix Ringel, Duesseldorf, Germany
2010
Mertwie Duschi, Tote Seelen, Moscow, Russia (kat)
Blitz, ALFA Gallery, Paris, France
Alla Gloria Militar, Aircraft Gallery, Bratislava, Slovakia (kat)
2010
The Big Sleep. pole-position, Galerija Gregor Podnar / Project Space, Ljubljana, Slowenien
2008
Pollution in Art, SCCA, Ljubljana, Slowenien
2006
Förderpreis des Landeshauptstadt Düsseldorf, Kunstraum, Düsseldorf
2005
The Big Sleep, Galerija Gregor Podnar, Kranj, Slowenien
2003
State Of The Air, Galerija Kazamat, HDLU, Osijek, Kroatien
1998
Sold Works, Mala Galerija, Moderne Galerie, Ljubljana, Slowenien
1996
Kunstakademie Düsseldorf/ alles ausser Readymade, Kunstforum International, no.133
1996
Reproduktion der Information, ALU, Ljubljana, Slowenien
1994
Tor, medienprojekt im urbanen Raum, Ljubljana, Slowenien
1993
Bilder-Ausstellung, Galerija Škuc, Ljubljana, Slowenien
Gruppenbildnis mit A., Mali salon, Jakopičeva galerija, Ljubljana, Slowenien
Gruppenausstellungen (Auswahl):
2014
Approach to Realities, Kunstraum, Düsseldorf
2013
30. Internationale Grafikbiennale, Moderne Galerie, Ljubljana, Slowenien
Workshop Approach to Realities, Organ house, Chongqing, China
2012
Bald der Frühling, 100 Jahre slowenische Kunst, UGM, Maribor, Slowenien
2011
Gegenwart und Anwesenheit, Museum Moderne Kunst Metelkova, Ljubljana, Slowenien
Geschichten im Gange, Regional Museum Celje, Slowenien
Idee für Leben, 6. Triennale der modernen Kunst, Moderne Galerie, Ljubljana, Slowenien
2010
Heimat/Domovina, MMKK, Klagenfurt, Österreich
2009
Guggenheim Krištan, Zell/Sele, Österreich
2008
Tales about Perception, Maerz Galerie, Linz, Österreich
Museum auf der Strasse, Moderne Galerie, Ljubljana, Slowenien
Nichtzentrale Domänen: Slowenische Videokunst nach dem Jahr 2000, Moderne Galerie, Ljubljana, Slowenien
2007
Like To Like, Galerija Gregor Podnar, Berlin
2006
DAMEN_WAHL, Wolfsberg castle, Wolfsberg, Österreich
Körperchen, Medienwerkstatt, Wien, Österreich
2005
Projekt Migration, Kölnischer Kunstverein, Köln
Territorien, Identitäten, Netze; Slowenische Kunst 1985-1995, Moderne Galerie, Ljubljana, Slowenien
Pia Stadtbäumer studierte von 1981 bis 1988 an der Kunstakademie Düsseldorf. In diesem Zeitraum erlangte sie 1986 bei Prof. Alfonso Hüppi ihren Status als Meisterschülerin. Von 1996 bis 1997 dozierte sie als Gastprofessorin an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 2000 ist sie Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Bereits zu Beginn ihrer bildhauerischen Arbeit widmet Stadtbäumer sich dem Verhältnis von Figur zum Raum, ihr Material ist dabei vielfältig: von Gips und Blei über Papier, Filz, Watte bis zu Wachs. Durch das Werk zieht sich die auffällige Spannung zwischen der zugänglichen naturalistischen Darstellung und der Abweichung von dieser. Skulpturen und Rauminstallationen sind darauf angelegt, Erwartungen, Wissen und Wahrnehmung vermeintlich bekannter Figur-Raumbezüge durch Verwirrung zu enttäuschen. Insofern setzt Stadtbäumer zwar bei der figürlichen Darstellung an, rückt jedoch nicht die abbildhafte Ebene, sondern vielmehr eine prototypische Form ins Visier, von der aus sie Abweichungen erprobt.
2010 Der unaufhaltsame Aufstieg von Draufgängern und Flaschen, Städtische Galerie Karlsruhe kuratiert von Meuser Neue Malerei, Gruppenausstellung Galerie Genscher in Hamburg kuratiert von Max Frisinger Suckerburgh, Gruppenausstellung Alte Diamantenbörse in Frankfurt a.M. kuratiert von Wolfgang Luy
2011 Amore é non Amore, mit Felix Oehmann, Plan b in Freiburg Borderliners, Gruppenausstellung, der Kunstraum Morgenstrasse zu Gast im badischen Kunstverein in Karlsruhe 17 x 4, Gruppenausstellung, der Kunstraum Morgenstrasse zu Gast im badischen Kunstverein in Karlsruhe
2012 Five in a row, der Kunstraum Morgenstrasse zu Gast bei Deuxpiece in Basel Die Taschen voll Sand, Gruppenausstellung Galerie Jocelyn Wolff in Paris, kuratiert von Katinka Bock
Diplomrundgang an der Kunstakademie in Karlsruhe
2013 TOP 13, Meisterschülerausstellung der Kunstakademie Karlsruhe im Kunstverein und E-Werk in Freiburg, kuratiert von Leni Hoffmann Tu, io, noi. Mit Max Arnold, V8 in Karlsruhe
Kara Stephan absolvierte von 2008-11 eine Ausbildung zur Theatermalerin an der SH-Landestheater GmbH sowie von 2014-15 eine Ausbildung zur Holzbildhauerin an der Werkkunst- schule Flensburg. Von 2015-19 studierte sie Bildhauerei/ Plastik an der HBK-Essen bei Prof. Yevgeniya Safronova und Prof. Milo Köpp (Bachelor of Fine Arts). 2011 erhielt sie eine Begabtenförderung der IHK Flensburg, sowie den ‚Kai-Uwe von Hassel Förderpreis 2011‘ und den Baden Baden Award Event und Medien. 2016 erhielt sie die Künstlerförderung C.A.R. Contemporary Art Ruhr und wurde 2018 nominiert für den Förderpreis der HBK Essen.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
(*1991 in Gdynia, Polen).
Studierte zunächst Semitistik an der Freien Universität Berlin. Von 2011–2014 Regieassistenzen am Maxim-Gorki-Theater und der Schaubühne. Entstehung des Theaterprojekts im öffentlichen Raum “Bau Stück”, mit Einflüssen von Yael Ro- nen, Patrick Wengenroth, Armin Petras und Antú Romero Nunes. Von 2014–2019 Studium der Angewandten Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo seit 2015 seine szenischen Arbeiten solo und mit Laurenz Raschke entstehen. 2017 Auslandsstudium und künstlerische Assistenz bei Kate McIntosh im Bergen International Theatre, Norwegen.
Laurenz Raschke
(*1989 in Halle/Saale).
Studierte zunächst Kommunikationsdesign an der Freien Hochschule in Mün- chen. Es folgen Theaterprojekte an den Münchner Kammerspielen sowie eine Schauspiel- und Bühnenbildausbildung am Jungen Landestheater Bayern. 2015 arbeitet er am Theater neben dem Turm in Marburg und als Visual Artist für die Band HOPE aus Berlin. Von 2017–2019 Studium der Angewandten Theaterwis- senschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
2018 entsteht die temporäre Probebühne „Studio Beisel” in Marburg, in der ein Jahr lang der städtische Raum zum Ausgangspunkt für Theaterstoffe wird. Er zeigt unter dem Namen “Studio Beisel” Schillers Räuber auf den internationalen Schillertagen in Mannheim. Weitere Projekte sind in Planung.
2019: THRESHOLDS – Performative Interventionen auf dem Golzheimer Friedhof.
seit 2003 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Georg Herold
lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausstellungen
2007
Ist das noch Luxus?, FirstFloor Contemporary, Düsseldorf
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2008 Regarding Düsseldorf 3
Cola Fanta Sprite, Bei Yvonne, Berlin
Damit ihr wisst wie´s aussieht, KIK, Düsseldorf
WG, Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf
2007
ÖrlyWork and Friends, Pengland, Mainz
Drawings 2, Aichi Prefectural University Museum, Nagakute- City, Japan
Documensa, Universität Würzburg
Drawings, Jikishiten Gallery, Nagoya- City, Japan
ÖrlyWork, BlumenBlumen, Wien
Meine Nachbarn waren begeistert, Kulturforum Alte Post, Neuss
Supermarket Art- Fair, Stockholm, mit Koh-I-Noor
2006
Inventur, Buchpräsentation, Kunstraum Acapulco, Düsseldorf
Wir waren mal Freunde gewesen, Gloria Halle Düsseldorf
Geboren in Meerbusch 1988
Lebt und arbeitet in Düsseldorf
Ausbildung
2014
Akademiebrief & Meisterschüler 2006-2014 Studium der Freien Kunst, Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Rosemarie Trockel
Stipendien und Förderungen
2014/15
Internationalen Förderprogramm Emerging Artists, Lepsien Art Foundation, Düsseldorf 2011
PwC Förderpreis „Junge Kunst aus der Akademie“, Düsseldorf 2009/10
Artist Residency, Cité Internationale des Arts, Paris (FR)
Einzelausstellungen
2020
„RE IN AN KA RA“, Galerie Clages, Köln
2019
Projektraum Julia Ritterskamp, Düsseldorf
Äther, AEdT Düsseldorf 2018
Lek/Leck/Leg, Ausstellungsraum Raum 1, Düsseldorf 2017
Taking Measurements, Galerie Clages, Köln 2015
The item and its shadow, Galerie Clages, Köln
men like ghosts, Projektraum Neues aus dem Wald, Düsseldorf
TalismanN, Cecilien-Gymnasium Düsseldorf 2010
Letztes Biest am Himmel, curated by M. Erntgens, Raum Oberkassel, Düsseldorf
Gruppenausstellungen
2019
To confess,one must tell lies, Galerie Clages, Köln
Follow Up, PricewaterhouseCoopers AG, Düsseldorf
Hambi Bleibt, Projektraum Neues aus dem Wald, Düsseldorf 2018
Wasser, Betlehem Kirche Meerbusch kuratiert von Isabelle von Rundstedt und LindaNaji 2017
DIE GROSSE Kunstausstellung 2017, Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2015
The Vacancy – 33 Rooms, 33 Artists, The Vacancy, Galerie Crone, Berlin
Grants – International Grant Program Emerging Artists, Lepsien Art Foundation, Düsseldorf
SPRING, Ausstellungsraum August 89, Berlin
First Flush, Bayer Kulturhaus, Leverkusen 2014
Steady State, Kunstverein Duisburg
Sounds like lieberation of objects, Galerie Clages, Köln 2013
Here Is Always Somewhere Else, Kasteel d’Aspremont-Lynden, Oud-Rekem (BE)
You Are A Ghost vol.2, Gerresheimer Bahnhof, Düsseldorf
Rosebud, Galerie Teapot, Köln
Hans Schulte – Christian Theiß, Raum für vollendete Tatsachen, Düsseldorf 2012
Klasse Trockel stellt aus, Sammlung Philara, Walzwerk Düsseldorf
Drei Meter Geisterfahrt, Kunstverein Schwerte
Kino-Projekt der Klasse Trockel, Parallel Events Manifesta 9, Genk (BE)
Kuckucksnest, ArToll Kunstlabor e.V., Bedburg-Hau
Follow Up, PricewaterhouseCoopers AG, Düsseldorf 2011
Ausstellungsprojekt für das Skyoffice, Düsseldorf
Karl Lagerfeld hat Hand und Fuß, Hebebühne, Wuppertal
Strippen, Reinraum, Düsseldorf
Follow Up, PricewaterhouseCoopers AG, Düsseldorf 2010
Interim, Binterimstraße, Düsseldorf
*1989 in Bergisch Gladbach, lebt und arbeitet in Odenthal
Simon Tretter studierte von 2014-18 Kunst, Fotografie/Medienkunst an der HBK Essen, machte dort 2018 seinen Bachelor of Fine Arts bei Prof. Carsten Gliese, Prof. Milo Köpp und Prof. Dr. Sabine Bartelsheim. Er erhielt 2017 den 7. Essener Förderpreis sowie das Deutschland Stipendium und 2018 das Residenzstipendium ‚Future Lab – Kunst in neuen digitalen Räumen‘.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1979 in Murun, Mongolei, lebt und arbeitet in Münster.
Gan-Erdene Tsend studierte von 1996-2001 an der Universität für Kultur & Kunst bei Prof. Ts. Narangerel in Ulaanbaatar in der Mongolei, von 2003-10 an der Kunstakademie Münster bei Prof. Hermann-Josef Kuhna (seit 2007 Meisterschüler) und schloss 2010 sein Studium mit Akademiebrief (Diplom Freie-Kunst) der Kunstakademie Münster ab. Seit 2018 ist er Dozent an der Akademie für Malerei in Berlin.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1990 in Genf/ Schweiz, lebt und arbeitet in Düsseldorf
Sophie Ullrich studierte 2010 Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Köln, 2011 Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Eberhard Havekost und schloss 2018 mit Akademiebrief ihr Studium als Meisterschülerin von Prof. Eberhard Havekost ab.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Nikolay Ulyanov (arbeitet gemeinsam mit Julia Vergazova)
Nikolay Ulyanov komponiert mikrotonale Alben, schreibt Gedichte und programmiert Graph-Hypothesen. In Bezug auf seine zukünftigen kreativen Ziele plant er, an der Schnittstelle von formalen und informellen Beschränkungen zu experimentieren: sei es im Zusammenhang mit Semantik, Rhythmen, Reimen, Klang, Kombinatorik, Mathematik, Programmierung usw.
Ausbildung 1991-1995
Königliche Akademie der Bildenden Künste, Den Haag 2000
Kurs HBO / KUO, Universität der angewandten Wissenschaften, Amsterdam und Arnhem
Stipendien und Förderungen 2018 Stipendium für etablierte Künstler, Mondriaan Foundation, Amsterdam 2015 Projektstipendium, Mondriaan Foundation, Amsterdam
Projektstipendium, STROOM Den Haag 2013 Aufenthaltsstipendium Israel, West Bank
Forschungsstipendium, STROOM, Den Haag 2012 Stipendium, Mondriaan Foundation, Amsterdam 2011 Forschungsstipendium, STROOM Den Haag 2008 Ausstellungsförderung, STROOM Den Haag 2002 Stipendium, Stiftung für Bildende Kunst, Design and Architektur 1996 Aufenthaltsstipendium New York City 1995 Zuid-Holland-Preis für Bildende Kunst
Einzelausstellungen 2015 GEM Museum for Contemporary Art, Den Haag 2013 “In One Hour”, zum Anlass der neuen Unterbringung, Ministry of Security & Justice and Ministry of the Interior & Kingdom Relations 2012 “Twin Time “, Vishal, Haarlem
“Going Merz“, Artspace 09, Groningen 2011 “Panautomaticum”, Villa de Bank, Enschede
“Smoking Infinity”, Galerie Marion de Cannière, Antwerpen 2010 “No Mirror No Painting”, Galerie Wit, Wageningen 2008 “The garden of the wall”, Heden, Den Haag
Gruppenausstellungen 2020 STUDIO DELFT, 5.3.1., Delft 2018 Stichting Ruimtevaart, Home #2 2016 BIG ART, Amsterdam 2013 “Lost Terrain”, Gallery Wit, Wageningen
RAW EXPO CHINA, Warehouse SANTOS, Rotterdam 2012 „Droste Effect“, Nieuwe Vide, Haarlem
“Operandi”, GEMAK, Den Haag
“HIGH LIGHTS” Artspace 09, Groningen
“Still Life”, Stedelijk Museum, Zwolle
Raw Art Fair / RawExpo, Rotterdam 2011 “The Wall the Space”, Mondrianhaus, Amersfoort
“Widescreen”, Museum Van Lien, Fijnaart 2009 “Notations of Rhythm and Space “, AkkuH, Hengelo 2008-2001 Art Amsterdam (Zeitgenössische Kunstmesse) 2007 LISTE KÖLN / ART COLOGNE, Köln
Sammlungen ABP, Heerlen Aegon, Den Haag Akzo Nobel Art Foundation, Amsterdam
Gemeentemuseum Den Haag
Houthoff Buruma, Amsterdam
Heden, Den Haag
Verbeke Foundation, Kemzeke (B)
Nach ihrem Abschluss an der königlichen Akademie für schöne Künste in Antwerpen und einer Assistenz bei Dries van Noten gründete An Vandevorst zusammen mit Filip Arickx 1998 das Label A.F. Vandevorst.
Neben der zweimal jährlich in Paris präsentierten Kollektion gibt es eine Sammlung von Projekten, Ausstellungen und Preisen: u.a. Präsentation der Arbeit im Metropolitan Museum of Art, New York; Kostümdesign für „Alice in Bed“ von Susan Sonntag für den New York Theatre Workshop; Kostümdesign für die Oper „Vèc Makropoulos“ für die Nederlandse Oper, Amsterdam; Beteiligung an der Ausstellung „Malign Muses“ im Victoria & Albert Museum, London und „Skin Tight“ im Museum of Contemporary Art, Chicago; Kurator der Ausstellung „KATHARINA-PROSPEKT“ für das Modemuseum MoMu, Antwerpen.
Julia Vergazova erwarb ihre Ausbildung an der Kunsthochschule für Medien Köln, der Moskauer Rodchenko-Kunstschule und der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg. Ihr Interesse gilt der Neudefinition der bisherigen Grenzen zwischen Biologie und Technologie, natürlicher und synthetischer Intelligenz. Als Teil ihrer forschungsbasierten Praxis neigt sie dazu, spekulative Erzählungen zu entwickeln, die sich auf nicht offensichtliche Schnittstellen der Kommunikation mit der Umwelt beziehen.
VITA
2020– Academy of Media Art Cologne (KHM), Masters degree
2019–2020: Laboratory of Art Critic, Moscow
2019 Salzburg International Summer Academy of Fine Arts
2016–2019: The Rodchenko Moscow School of Photography and Multimedia
2014–2015: Moscow School of Contemporary Art “Free Workshops”: Theory and Philosophy of Contemporary Art
2009–2014: Savitsky Penza Art College, Master of Fine Arts
2004–2009: Penza State University, Mathematician and Software Developer
*1973 in Racibòrz/Ratibor (Polen), lebt und arbeitet in Wuppertal
Magdalena von Rudy studierte von 1995-2001 an der Kunstakademie Düsseldorf, seit 2000 als Meisterschülerin von Tony Cragg. 2009 war sie Gastprofessorin an der Wladyslaw-Strze- minski-Kunstakademie in Lodz (PL), seit 2019 ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule Düsseldorf und der Bergischen Universität Wuppertal. 2000 erhielt sie das Stipendium So- roptimist International, 2006 den 1. Preis des 12. Marler Video-Kunst-Preises, 2008 wurde sie nominiert für den Preis der Nationalgalerie Berlin für junge Kunst. 2009 erhielt sie eine Projektförderung des Filmlaboratoriums NRW, 2010 ein Stipendium der Kunststiftung NRW und 2015 eine Projektförderung der Film- und Medienstiftung NRW.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
Christoph Westermeier studierte von 2004-10 an der Kunstakadmie Düsseldorf bei Prof. Christopher Williams (Meisterschüler). 2010 erhielt er das Peter-Mertes-Stipendium, Kunst- verein Bonn, 2011 das dHCS Stipendium, Kunstverein Düsseldorf sowie den Förderpreis NRW. 2014 erhielt er die Istanbul residency der Kunststiftung NRW, 2015 das Schloss Ringenberg Stipendium, 2016 die Moscow residency, Multimedia Art Museum Moscow sowie 2018 den Förderpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf. Zur Zeit hat er einen Lehrauftrag für Fotografie an der Bergischen Universität Wuppertal.
Ausstellungen (Auswahl):
(G = Gruppenausstellung, E = Einzelausstellung, K = Katalog)
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
2016
Kunsthaus NRW: „That’s how the light gets in“, Kornelimünster (G)
2015
Schloss Ringenberg: „I/K“, Hamminkeln, (G)(K)
Museum für Gegenwartskunst Siegen: „Weder hier noch dort, weder Fisch noch Fleisch“, Siegen (G)(K)
Hammerschmidt&Gadigau: „rocks“ (mit Martin Pfeifle), Erfurt (S)
Stigter van Doisburg „Hijacking Karma #2.1”, Amsterdam (G)
Gebert Stiftung: „Die Unendliche Bibliothek“, Rapperswil CH, (G)
2014
Kunststiftung NRW: „Let’s talk about the Bildungsbürger“, Istanbul TR (S)
Galerie van Gelder: „Ali, Nino and the Numbers“, Amsterdam NL, (S)
2013
de Ateliers: „off spring“, Amsterdam NL, (G)(K)
Coalmine: „Studioline”, Winterthur CH, (E)
Kunsthaus I6: „Fenster.Fenster”, Freibrug (G)
Westfälischer Kunstverein Münster: „There is no Place like Home“, Münster (G)
Museum voor Moderne Kunst Arnhem: „Physical and Virtual Bodies“, Arnheim NL (G)
2012
Stedelijk Museum Bureau Amsterdam: „The Memories are Present“, Amsterdam NL (G) (K)
BCC. „The Gap – die Lücke“, Frankfurt/Main (G) (K)
Galerie Max Mayer: „The Early Walnut Period“, Düsseldorf (E)
de Appel: „Three Artists Walk into a Bar…“, Amsterdam (G)
2011
Julia Stoschek Collection: „Number Five: Cities of gold and Mirrors“, Düsseldorf (G)
Kunstverein Bonn: „CW – JM“ (mit Jan Meier), Bonn (E) (K)
Kunstverein Düsseldorf: „Grisaille“, Düsseldorf (E)
MAP – The Chain: „2 oder 3 Dinge die ich von ihr weiß“, Düsseldorf (G)
Galerie Max Mayer: „Ein psycho-geographischer Plan“, Düsseldorf (G)
2010
Galerie Thomas Flor: „The Amen Break“, Düsseldorf (G)
Parkhaus: „Flexy“ (mit Martin Pfeifle), Düsseldorf (E)
Villa Romana: „Talking To Rocks“, Florenz (G)
2008 „fabrikations kabinett“, Galerie Januar,Bochum (E)
„Dr. Rusche und der Spielmann”, FIRST FLOOR Contemporary, Düsseldorf (E) „damit ihr wisst wie`s aussieht“, KIK, Düsseldorf (G)
„UNTER TAG (11min)“, Gloriahalle, Düsseldorf (G)
„Offerte an die Fotoklasse“, Baustelle Schaustelle, Essen (G)
„Alt + Jung“, Stadtmuseum Düsseldorf, Düsseldorf (G)
„High Büro“, High Beam, Düsseldorf (G)
„Fotofolgen“, HfbK Hamburg, Hamburg (G)
2007 „andergraunt“, KIK, Düsseldorf (G)
„Die Kunst zu sammeln“, Museum Kunstpalast Düsseldorf, Düsseldorf (G)
„Mit einem Weg zehn Wege sparen“, Parkhaus, Düsseldorf (G)
„Thick cut“, KIK, Düsseldorf (G)
2006 „Stadtansichten“, Stadtmuseum Düsseldorf Düsseldorf (G)
„Wand for Paul Smith“ (mit Martin Pfeifle), Hafenküche, Offenbach (E)
Lecture Performances
2016
Weltkunstzimmer: “Keine Angst vor der Vergrößerung”, Düsseldorf
2014
Kunstakademie Düsseldorf, Sparta X: “Im Land des Apfelbaums”, Düsseldorf
InEnArt: “Walking”, Istanbul TR
2013
Museum voor Moderne Kunst Arnhem: “image conversation”, mit Rachel Niffenegger, Arnhem NL
Kunstverein Düsseldorf: “Didaktische Disko”, mit E. Hermann, A. Pöhlmann, F. Rohden, Düsseldorf
2012
Stedelijk Museum Bureau Amsterdam: “Flying boxes“, Amsterdam NL
2008
Junge Nacht (Projekt mit Peter Lober), museum kunst palast, Düsseldorf
Gallery Hasen Prize Show, Philara Collection, Düsseldorf
Interchange Part 1, University of Fine Arts and Music, Aichi (Japan)
2007
Filmfspiele Regarding Düsseldorf 2, 701 e.V., Düsseldorf
more than human, Parterre, Düsseldorf
2006
The girls from yesterday (Projekt mit Matthis Bacht) clubruine, Düsseldorf Gegenwart gegenüber (Projekt mit Moritz Fiedler) museum kunst palast,
Düsseldorf
Grammaire de la ville (Projekt mit Eléonore Lebidois, Kuo Wei Lin und Axel Töpfer), Goethe-Institut Lyon
2005
I Will (Theaterprojekt mit u.a. Rosemarie Trockel, Jutta und Thilo Riedel, Andreas Reihse, Thea Djordjaze, Marjorie Jongbloed und anderen Studenten der Rosemarie Trockel Klasse) Stadtmuseum und Schauspielhaus Düsseldorf
*1971, lebt und arbeitet in Putian, Provinz Fujian, China
1991 studierte er an der Beijing Painting Academy und bei Zhang Renzhi. Er absolvierte das Institute of Fine Arts and Painting der China Academy of Art und studierte bei dem berühm- ten Prof. He Jiaying. Im Jahr 2015 studierte er am lnstitute of fine brushwork and painting of China Academy of Art.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal.
2020 SS-2022SS studied painting in class Thomas Scheibitz at the Düsseldorf Kunstakademie
2019 SS-2019WS studied stage design in class Lena Newton at the Düsseldorf Kunstakademie
2017 WS- 2018WS studied stage design in class Johannes Schütz at the Düsseldorf Kunstakademie
2004-10 BFA painting at Hong-ik University in Seoul, South Korea
Solo exhibitions
2020 Forest without shadow, AStA exhibition space, Düsseldorf, Germany 2011 Ex Ungue Leonem, Space CAN Beijing, Beijing, China
Group exhibitions
2022 Gates to the garden, ES365, Düsseldorf, Germany
Prize
2010 Joongang Fine Art Prize
Residency programs
2023 CAN Foundation Myeongnyundong Studio, Seoul, Korea 2011 CAN Foundation PS Beijing, China
Moonmo Yang erforscht in seiner Malerei die gegensätzlichen Konzepte von Vertrautheit und Unvertrautheit in seinem Alltag und konzentriert sich dabei auf die gegensätzlichen Emotionen und Phänomene, die in seinen Beziehungen zu anderen entstehen. Er glaubt, dass Vertrautheit und Unvertrautheit in allen Beziehungen koexistieren. Diese mehrdeutigen Grenzen und die subtilen Gegensätze, die den kontrastierenden Elementen innewohnen, spiegeln sich natürlich in seiner Herangehensweise an die Malerei wider.
Keru Yuan studierte von 2011-2016 (B.F.A und M.F.A.) an der China Academy of Art bei Prof. Fudong Yang. Sie erhielt 2014 den Art Anya Huayu Youth Award finalist, Sanya, 2015 den Wall Power Award, Excellence Award, Today Art Museum, Beijing, 2017 das Los Angeles Chinese Film Festival und 2018 den 12th Award of Art China, Young Artist nomination, Beijing.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1985 in Hubei, China, lebt und arbeitet in Beijing, China
Deng Yufeng studierte bis 2010 Bildhauerei am Hubei Institute Of Fine Arts. 2014 erhielt er den Future Contemporary Sculpture Award vom Sichuan Institute Of Fine Arts, Chongqing, 2017 den Golden Award, The Second Circle Youth Arts Award Presentation Ceremony, Shenzhen, 2017 den Acquired Art Award, China – Acquired double the annual culture arts award.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
2008 Junge Kunst aus dem Rheinland, Galerie Claudia Delank, Köln
2007 KIJK, Kunstroute 2007, Den Helder, Niederlande Sex and Silence, Galleri Østre Skostredet, Bergen, Norwegen Die Kunst zu sammeln, museum kunst palast, Düsseldorf
2006 Studenten der Kunstakademie Düsseldorf stellen aus, Artoll-Kunstlabor, Bedburg-Hau Walz Schelle Werk, clubruine, Düsseldorf
*1990 in Shaanxi, China, lebt und arbeitet in Beijing und Düsseldorf
Yiy Zhang studierte von 2008-13 Bildhauerei und Bildende Kunst an der Central Acade- my of Fine Arts in Beijing, China. Von 2010-11 besuchte sie die nationale superieure des beaux-arts in Paris. Von 2014-17 studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste in München und von 2016-19 an der Kunstakademie Düsseldorf. 2011 qualifizierte sie sich für den Qeelin Art Award, China, 2017 erreichte sie die Boyaprize final list, China, erhielt den Big House Art Award, China sowie den NewStar Art Award, Final list, China. 2019 erhielt sie den Hogan Lovells Kunstförderpreis sowie den Germant Wanying Art Prize, China.
2019 Ausstellung Fabric of Art– Open Space für 51 internationale Künstler*innen in der historischen Bandweberfabrik Kaiser & Dicke in Wuppertal
*1966 Heppenheim, lebt und arbeitet in Berlin
Studierte Malerei an der Städelschule in Frankfurt und der Slade School of Fine Art in London. Er lehrte an der Hochschule für Bildende Künste in Karlsruhe und der Universität für Angewandte Künste in Wien. Seit 2008 ist er Professor an der Universität der Künste Berlin.
2019 : THRESHOLDS – Performative Interventionen auf dem Golzheimer Friedhof. (gemeinsame Performance mit Phonoschrank)